Presse

Hier finden Sie die neuesten Pressemitteilungen mit Informationen zu Floradix, Produkt-Neuheiten und aktuellen Themen aus der Salus-Gruppe.

Pressemitteilungen für Fachkreise finden Sie in unserem passwortgeschützten Bereich. Für die Anmeldung ist ein DocCheck-Zugang notwendig.

Ansprechpartner für Pressevertreter:

Katharina Schildhauer

Telefon: +49 (0)8062 901-169 / E-Mail: presse@salus.de

Pressemitteilungen

Weltblutspendetag 2023

Weltblutspendetag 2023

Gutes tun und sich gut fühlen – warum Blutspender:innen auf ihre Eisenversorgung achten sollten
Bruckmühl, 12.04.2023
Es gibt viele triftige Gründe dafür, Blut zu spenden – nicht nur rund um den 14. Juni, den Weltblutspendetag. Spender:innen können Leben retten und auch selbst gesundheitliche Vorteile haben. Allerdings gibt es einiges zu beachten. Unter anderem sollte besonderes Augenmerk auf eine optimale Eisenversorgung gelegt werden.

Der Weltblutspendetag erinnert an den Geburtstag von Karl Landsteiner, der die menschlichen Blutgruppen entdeckte und mit dem Medizin-Nobelpreis ausgezeichnet wurde. Landsteiner kam am 14. Juni 1868 zur Welt. Bis heute gilt: Nach schweren Unfällen, Operationen oder auch Entbindungen mit einem hohen Blutverlust ist eine Blutspende oftmals unverzichtbar. Besonders viel Blut ist für die Behandlungen von Krebspatient:innen nötig. Darum braucht es allein in Deutschland täglich 15.000 Dosen Spenderblut1.

Was Spenderinnen und Spender wissen sollten

Für Blutspender:innen ist es von Vorteil, dass vor jeder Spende unter anderem ihr Blutdruck und der Hämoglobin-(Hb-)Wert ihres Bluts überprüft werden. Der kurze Check-up könnte dazu beitragen, dass Krankheiten früher erkannt werden. Nur Spender:innen, die sich gut fühlen und deren Hb-Wert im normalen Bereich liegt, bekommen rund 500 ml Blut aus der Armvene entnommen – bequem im Liegen, was etwa zehn Minuten dauert. Das regelmäßige Blutspenden könnte Studien zufolge für die Spender:innen von Vorteil sein: Ein hoher Blutdruck wird u.U. moderat gesenkt2 oder ggf. die antioxidative Kapazität des Bluts erhöht3. Zudem wird diskutiert, ob sich durch das regelmäßige Blutspenden tendenziell die Leberwerte, bei Frauen zusätzlich die Blutfettwerte verbessern lassen3.

Nach der Spende beginnt der Körper das verlorene Blut zu ersetzen. Die Blutneubildung verbraucht Eisen, und es dauert einige Wochen, bis das Gleichgewicht wiederhergestellt ist. Hierbei kann jede:r Spender:in den eigenen Körper unterstützen. Eine hohe Flüssigkeitsaufnahme wird ebenso empfohlen wie eine eisenreiche Ernährung, etwa mit viel rotem Fleisch, Fisch und Hülsenfrüchten.

Die Vorteile der niedrigdosierten Eisensubstitution

Zusätzlich kann die niedrigdosierte Eisensubstitution dazu beitragen, dass die Eisenspeicher sich schnell wieder füllen. Eine Studie zeigte, dass die tägliche Einnahme von 37,5 mg Eisen(II) in Form von Eisen(II)-gluconat bei Blutspender:innen erfolgreich war. Die mittlere Erholungszeit ihres Hb-Werts nach der Spende betrug bei ihnen 76 Tage, wohingegen sich der Hb-Wert bei zwei Dritteln aller Teilnehmer:innen, die kein Eisen einnahmen, nach 168 Tagen noch nicht erholt hatte.4

Fest steht: Es ist leicht möglich, durch Blutspenden Gutes zu tun und gleichzeitig gut versorgt zu bleiben. Ein Produkt, das dabei unterstützen kann, ist Floradix® mit Eisen. Das darin enthaltene Eisen kann durch seine zweiwertige Form vom Körper sehr gut aufgenommen werden. Das Tonikum enthält außerdem Vitamin C, das die Eisen-Aufnahme fördert, sowie natürliche Kräuterauszüge zur Unterstützung der Magen-Darm-Verträglichkeit. Floradix® mit Eisen ist alkoholfrei, ohne Konservierungsstoffe sowie laktose- und glutenfrei. Es ist flüssig und daher leicht einzunehmen sowie angenehm im Geschmack. Die Dosierung beträgt 3x tgl. 15ml oder 2x tgl. 22,5 ml, was 36,8 mg verwertbarem Eisen pro Tag entspricht.

Pressemitteilung: Weltblutspendetag 2023

Floradix mit Eisen

250 ml
  • Bei erhöhtem Eisenbedarf zur Vorbeugung von Eisenmangel
  • Pflanzliches Spezial-Tonikum mit organisch gebundenem Eisen, Fruchtsäften und Arzneikräutern
  • Wirkstoff: Eisen(II)-gluconat

UVP: 11,69 €

Pflichtangaben

Floradix mit Eisen
Wirkstoff: Eisen(II)-gluconat. Anwendungsgebiet: Bei erhöhtem Eisenbedarf, wenn ein Risiko für die Entstehung eines Eisenmangels erkennbar ist. Ein erhöhter Eisenbedarf besteht insbesondere bei erhöhtem Eisenverlust, z.B. bei der Menstruation. Weiterhin besteht ein erhöhter Eisenbedarf während der Schwangerschaft und Stillzeit sowie in der Erholungszeit nach Krankheiten. Enthält Fructose und Invertzucker. Bitte Packungsbeilage beachten.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Pflichtangaben

Floradix mit Eisen
Wirkstoff: Eisen(II)-gluconat. Anwendungsgebiet: Bei erhöhtem Eisenbedarf, wenn ein Risiko für die Entstehung eines Eisenmangels erkennbar ist. Ein erhöhter Eisenbedarf besteht insbesondere bei erhöhtem Eisenverlust, z.B. bei der Menstruation. Weiterhin besteht ein erhöhter Eisenbedarf während der Schwangerschaft und Stillzeit sowie in der Erholungszeit nach Krankheiten. Enthält Fructose und Invertzucker. Bitte Packungsbeilage beachten.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Dem Energiestoffwechsel doppelt Gutes tun

Folsäure plus Eisen ab Kinderwunsch

Bruckmühl, 5.12.2022
Dass Folsäure wichtig ist, wissen die meisten Paare, die ein Kind planen. Denn die gute Versorgung der werdenden Mutter mit diesem Vitamin ist der bestmögliche Schutz vor den sogenannten Neuralrohrdefekten (unter anderem „offener Rücken“)1. Aber auch Eisen kommt in der Schwangerschaft eine besondere Bedeutung zu.

Sowohl Folsäure als auch Eisen sind wichtig für die Blutbildung und Zellteilung, auch die des heranwachsenden Babys. Daher sind beide für Frauen ab Kinderwunsch, in Schwangerschaft und Stillzeit eine gute Wahl. Aber auch für Nicht-Schwangere sind Folsäure und Eisen von Bedeutung, denn sie tragen zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung und zur normalen psychischen Funktion bei2.

Die Herausforderung einer guten Folatversorgung

Folsäure ist die synthetisch hergestellte Form von Folat, das auch Vitamin B9 heißt und von Natur aus in vielen Lebensmitteln enthalten ist. Grundsätzlich kann der Folat-Bedarf auch über die Ernährung gedeckt werden, wobei grüne Blattgemüse, grüne Kohlsorten, Petersilie, Hülsenfrüchte, Kleie, Hühnerei, Zitrusfrüchte und Leber besonders viel davon liefern. Allerdings ist das B-Vitamin sehr hitze-, wasser- und lichtempfindlich, und nicht jede Frau kann Folat optimal in seine bioverfügbare Form umwandeln. Gründe für einen Mangel können eine langjährige hormonelle Verhütung, die Therapie mit Medikamenten wie Metformin oder Methotrexat oder auch eine Erkrankung wie die Zöliakie sein3.

Im Zweifel hilft ein Bluttest herauszufinden, ob der Bedarf gedeckt wird4. Für gesunde Erwachsene gilt laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE): Sie sollten täglich 300 μg Nahrungs-Folat oder eine dementsprechende Menge Folsäure zu sich nehmen. Frauen in der Schwangerschaft werden mindestens 550 μg Folat-Äquivalent täglich empfohlen, was über die Nahrung üblicherweise nicht zu erreichen ist5. Idealerweise gehen Frauen bereits optimal versorgt in die Schwangerschaft, da das Neuralrohr des Embryos sich bereits in der 4. Woche nach Empfängnis verschließt6. Die DGE empfiehlt daher, dass Frauen, die schwanger werden wollen, zusätzlich zu einer folatreichen Ernährung 400 μg synthetische Folsäure pro Tag einnehmen. Je nach Ernährungsform ist auch eine höhere Dosis an Folsäure sinnvoll. Diese zusätzliche Einnahme sollte im besten Fall vier Wochen vor Eintreten der Schwangerschaft beginnen. Stillende sollten 450 μg Folat bzw. die entsprechende Menge Folsäure pro Tag zu sich nehmen5.

Da kaum eine Frau vorhersehen kann, wann es zur Empfängnis kommt, raten medizinische Fachgesellschaften allen mit Kinderwunsch: Sobald die Verhütung ausgesetzt wird, sollte die Einnahme von Folsäure beginnen6.

Folsäure und Eisen kombinieren

Frauen, die Folsäure und Eisen in einem Produkt einnehmen möchte, können auf die neuen Floradix Eisen Folsäure Tabletten zurückgreifen. Sie enthalten gut verfügbares Eisen, Folsäure sowie die Vitamine B1, B2, B3, B6, B12 und C und tragen so zu einem gesunden Energiestoffwechsel und zur Verringerung von Müdigkeit bei.* Außerdem sind sie frei von Titandioxid. Erwachsene sollten täglich 2 Tabletten, Schwangere 4 Tabletten eine halbe Stunde vor einer Mahlzeit unzerkaut einzunehmen.

* Eisen, Vitamin B2, B3, B6, B12 und Folsäure tragen zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung bei. Eisen, Vitamin B6 und B12 tragen zur normalen Bildung roter Blutkörperchen bei. Eisen, Vitamin B1, B2, B3, B6 und B12 tragen zu einem normalen Energiestoffwechsel bei. Folsäure, Vitamin B1, B3, B6, B12 und Vitamin C tragen zur normalen psychischen Funktion bei. Eine gesunde Lebensweise und eine ausgewogene, abwechslungsreiche Ernährung ist wichtig für die Gesundheit.


Quellen:

1 Luz MDR et al.: Cochrane Library 2015, doi: 10.1002/14651858.CD007950.pub3
2 https://fet-ev.eu/folsaeure/
3 https://www.apotheken-umschau.de/gesund-bleiben/ernaehrung/folsaeure-711997.html#wer-hat-einen-erhoehten-bedarf
4 https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/59592/Neuralrohrdefekt-Bluttest-kann-Folsaeure-Versorgung-anzeigen
5 Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. https://www.dge.de/wissenschaft/referenzwerte/folat/
6 https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/daz-az/2002/daz-40-2002/uid-8513

 


Wichtige Hinweise:
Eine gesunde Lebensweise ist immer wichtig. Die angegebene empfohlene tägliche Verzehrmenge nicht überschreiten! Nahrungsergänzungsmittel sollen nicht als Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung verwendet werden.

 

Pressemitteilung: Dem Energiestoffwechsel doppelt Gutes tun

Floradix Eisen Folsäure

84 Stück

UVP: 13,19 €

Pflichtangaben

Damit unser Organismus seine volle Leistung erbringen kann, benötigt er ausreichend Eisen. Mit Hilfe des Eisens wird der Blutfarbstoff Hämoglobin aufgebaut.
Dieser unterstützt die roten Blutkörperchen bei der Versorgung der Körperzellen mit Sauerstoff. Folsäure ist besonders bei Kinderwunsch und in der Schwangerschaft wichtig, da Folsäure (Folat) zum Wachstum des mütterlichen Gewebes beiträgt.

Floradix Eisen Folsäure Tabletten von Salus dienen der Versorgung mit sehr gut verfügbarem zweiwertigem Eisen, decken den täglichen Bedarf an Folsäure und enthalten weitere B-Vitamine sowie Vitamin C zur besseren Eisenaufnahme.

*) Eisen, Vitamin B2, B3, B6, B12 und Folsäure tragen zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung bei.
Eisen, Vitamin B6 und B12 tragen zur normalen Bildung roter Blutkörperchen bei.
Eisen, Vitamin B1, B2, B3, B6 und B12 tragen zu einem normalen Energiestoffwechsel bei.
Folsäure, Vitamin B1, B3, B6, B12 und Vitamin C tragen zur normalen psychischen Funktion bei.

Pflichtangaben

Damit unser Organismus seine volle Leistung erbringen kann, benötigt er ausreichend Eisen. Mit Hilfe des Eisens wird der Blutfarbstoff Hämoglobin aufgebaut.
Dieser unterstützt die roten Blutkörperchen bei der Versorgung der Körperzellen mit Sauerstoff. Folsäure ist besonders bei Kinderwunsch und in der Schwangerschaft wichtig, da Folsäure (Folat) zum Wachstum des mütterlichen Gewebes beiträgt.

Floradix Eisen Folsäure Tabletten von Salus dienen der Versorgung mit sehr gut verfügbarem zweiwertigem Eisen, decken den täglichen Bedarf an Folsäure und enthalten weitere B-Vitamine sowie Vitamin C zur besseren Eisenaufnahme.

*) Eisen, Vitamin B2, B3, B6, B12 und Folsäure tragen zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung bei.
Eisen, Vitamin B6 und B12 tragen zur normalen Bildung roter Blutkörperchen bei.
Eisen, Vitamin B1, B2, B3, B6 und B12 tragen zu einem normalen Energiestoffwechsel bei.
Folsäure, Vitamin B1, B3, B6, B12 und Vitamin C tragen zur normalen psychischen Funktion bei.

Rundum gut versorgt

Rundum gut versorgt

Auf welche Nährstoffe Veganer:innen achten sollten
Bruckmühl, 22.09.2022
Tieren ein schönes Leben ermöglichen, den eigenen CO2-Fußabdruck verringern, die Gesundheit verbessern: Gründe für ein veganes Leben gibt es viele. Darum finden auch immer mehr Menschen den rein pflanzenbasierten Lebensstil ganz nach ihrem Geschmack. Studien zufolge sind es derzeit 78 Millionen rund um den Globus1, und viele weitere, die sich das langfristig vorstellen können. Um die ausreichende Versorgung mit allen wichtigen Nährstoffen sicherzustellen, gilt es aber, die eigene Ernährung gut im Blick zu haben und ggf. an der einen oder anderen Stelle gezielt zu ergänzen.

Der Weltvegantag am 01.November ist allen gewidmet, die auf Produkte tierischen Ursprungs verzichten. Inzwischen ist gut erforscht, dass die Ernährungsumstellung zur rein pflanzenbasierten Kost gesundheitliche Vorteile mit sich bringen kann. Eine der neuesten Studien zum Thema erschien im Juli 2022 – ihr Kernergebnis: Veganer:innen weisen tendenziell bessere Blutfettwerte auf als Fleischessende, da sie insgesamt weniger Fette und Öle zu sich nahmen als die übrigen Studienteilnehmer:innen, aber wenn, solche mit mehrfach ungesättigten Fettsäuren bevorzugten2.

Eine im Winter 2021 publizierte Übersichtsarbeit beleuchtete zudem, dass Veganer:innen oft bestens mit Vitamin C, Folsäure, Vitamin E und Magnesium versorgt sind. Im Vergleich zu Allesessern haben sie allerdings ein erhöhtes Risiko für einen Mangel an Vitamin B12, Vitamin D, Zink, Kalzium, Jod und Eisen3.

Empfehlungen für Küche und Hausapotheke

Aus wissenschaftlicher Sicht spricht vieles dafür, als Veganer:in Vitamin B12 dauerhaft zuzuführen, da dieses für die Nerven wichtige Vitamin ausschließlich in Fleisch, Fisch, Eiern und Milchprodukten vorkommt3.

Die Versorgung mit Vitamin D hingegen lässt sich unter Umständen mit mehr mittäglicher Zeit in freier Natur verbessern. Bei vielen anderen Nährstoffen hilft eine Anpassung des Speiseplans. Gute pflanzliche Kalziumquellen sind zum Beispiel grünes Blattgemüse, Nüsse, Samen und Bohnen3. Sie liefern auch viel Eisen. Dieses pflanzliche dreiwertige Eisen kann allerdings vom Körper deutlich schlechter aufgenommen werden als das zweiwertige Eisen tierischen Ursprungs. Deshalb ist es ratsam, seinen Eisenspiegel regelmäßig untersuchen zu lassen und gegenzusteuern, sobald sich ein Mangel abzeichnet oder vorbeugend Eisen in geringer Dosierung zu supplementieren.

Mit Floradix® Eisen plus B12 vegan steht ein speziell für Vegetarier:innen und Veganer:innen entwickeltes Nahrungsergänzungsmittel in Form von Kapseln oder in flüssiger Form zur Verfügung. Es enthält zweiwertiges Eisen und Vitamin B12 sowie einige andere Vitamine. Empfohlen wird eine Einnahme von 1 x tgl. 15 ml oder 1 bis 2 Kapseln tgl., idealerweise ca. 30 min. vor einer Mahlzeit.

Pressemitteilung: Rundum gut versorgt

Floradix Eisen plus B12

  • Bei erhöhtem Eisenbedarf bei pflanzlicher Ernährung
  • mit gut verfügbarem Eisen und B-Vitaminen
  • Für gesunde Blutbildung*, Sauerstofftransport** und Energiestoffwechsel***

Floradix Eisen plus B12

  • Bei erhöhtem Eisenbedarf bei pflanzlicher Ernährung
  • Mit gut verfügbarem Eisen und dem Extra an B-Vitaminen
  • Für gesunde Blutbildung*, Sauerstofftransport**, und Energiestoffwechsel***

Tag der Schwangeren

„Tag der Schwangeren“ am 01.10.2022

So wichtig ist Eisen für Mutter und Kind
Bruckmühl, 09.09.2022
Seit 2018 soll der 1. Oktober als „Tag der Schwangeren“ das gesellschaftliche Bewusstsein für die Rolle werdender Mütter schärfen. Neben vielen anderen neuen Themen, die in dieser einzigartigen Zeit auf Schwangere zukommen, wird auch die Ernährung in den Fokus gerückt. Denn der Bedarf an essenziellen Mikronährstoffen wie z. B. Eisen steigt in der Schwangerschaft und der sich häufig anschließenden Stillzeit an.

Normalerweise benötigen erwachsene Frauen etwa 15 mg Eisen pro Tag. In der Schwangerschaft erhöht sich der Bedarf auf 30 mg — eine Menge, die selbst bei bewusst eisenreicher Ernährung mit rotem Fleisch, Innereien, Fisch, Hülsenfrüchten und Ölsaaten kaum zu erreichen ist1. Entsprechend hoch ist unter Schwangeren die Häufigkeit von Eisenmangel: 2019 gehörten sie einer aktuellen Studie zufolge mit einem Anteil von weltweit 36 Prozent zu den Haupt- Risikogruppen für Eisenmangelanämien2. Eine vegetarische/vegane Lebensweise, chronisch-entzündliche Erkrankungen oder vorherige starke Menstruationsblutungen sind weitere Risikofaktoren.

Rechtzeitige Eisenzufuhr schützt Mutter und Kind

Zahlreiche Studien belegen, dass unbehandelter Eisenmangel eine Vielzahl von Schwangerschafts- und Geburtskomplikationen begünstigt — sowohl für die Mutter als auch für das ungeborene Kind3. Wird bei einer Blutuntersuchung ein Eisenmangel festgestellt, sollte deshalb so früh wie möglich supplementiert werden. Höhere Aussagekraft als der Hämoglobin- Wert hat dabei der Serum-Ferritinspiegel, der den Füllstand der Eisenspeicher anzeigt und keinesfalls unter 15 μg/l fallen sollte4. In Einzelfällen können auch niedrignormale Werte Mangelsymptome auslösen — etwa bei Entzündungen im Körper, die den Ferritinwert temporär erhöhen und einen Eisenmangel damit maskieren können. Aufschluss geben der Entzündungswert CRP und die Transferrinsättigung3. Letzteres zeigt an, wie viel Eisen an das Transporteiweiß Transferrin gebunden ist.

Gut verträgliches Tonikum zur Auffüllung der Eisenspeicher

Mit guter Verträglichkeit sowie einem schnelleren Anstieg der Eisenwerte im Vergleich zu einer Eisen-Kapsel überzeugt das flüssige Tonikum Floradix mit Eisen. 2017 zeigte eine Studie, dass sowohl der Hämoglobin- als auch der Serum-Ferritinwert bei Schwangeren, die täglich 36,8 mg Eisen durch Floradix mit Eisen, verteilt auf drei Einzeldosen einnahmen, signifikant schneller und stärker anstieg als in der Kontrollgruppe, die täglich 50 mg Eisen als Einmaldosis per Kapsel erhielt5.

Gut zu wissen:
Außer Eisen enthält Floradix zum einen Vitamin C, das die Eisenaufnahme optimiert, und zum anderen natürliche Kräuterauszüge, die die Magen-Darm-Verträglichkeit unterstützen. Das wohlschmeckende alkohol-, laktose- und glutenfreie Tonikum kann wahlweise mit 3 x tgl. 15 ml oder 2 x tgl. 22,5 ml dosiert werden.


Pressemitteilung: Tag der Schwangeren

 

Quellen:
1 Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE): Referenzwerte Eisen
2 Stevens GA, Paciorek CJ, et al. National, regional, and global estimates of anaemia by severity in women and children for 2000-19: a pooled analysis of population-representative data. Lancet Glob Health. 2022; 10(5): e627-e639. doi: 10.1016/S2214-109X(22)00084-5
3 Kirschner W et al. Eisenmangel in der Schwangerschaft, der Gynäkologe 2011, 9: 759-65
4 Ruisinger P et al., Eisenmangelanämie in Schwangerschaft und Wochenbett. Die Hebamme 2017; 30: 22
5 Hanusch CA et al. Wirksamkeits- und Sicherheitsprofil einer Eisen-Langzeittherapie an schwangeren Frauen mit Eisenmangel im Vergleich einer flüssigen und festen Darreichungsform. gyne 7/2017

PFLICHTANGABEN

Floradix mit Eisen
Wirkstoff: Eisen(II)-gluconat. Anwendungsgebiet: Bei erhöhtem Eisenbedarf, wenn ein Risiko für die Entstehung eines Eisenmangels erkennbar ist. Ein erhöhter Eisenbedarf besteht insbesondere bei erhöhtem Eisenverlust, z.B. bei der Menstruation. Weiterhin besteht ein erhöhter Eisenbedarf während der Schwangerschaft und Stillzeit sowie in der Erholungszeit nach Krankheiten. Enthält Fructose und Invertzucker. Bitte Packungsbeilage beachten.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Floradix® mit Eisen

  • Bei erhöhtem Eisenbedarf zur Vorbeugung von Eisenmangel
  • Pflanzliches Spezial-Tonikum mit organisch gebundenem Eisen, Fruchtsäften und Arzneikräutern
  • Wirkstoff: Eisen(II)-gluconat

Neue Naturtalente - Ausbildungsstart bei der Salus Gruppe

Neue „Naturtalente“ starten bei der Salus Gruppe ihre Ausbildung

Bruckmühl, 08.09.2022
Am 1. September war es wieder so weit: 15 junge Menschen starteten bei der Salus Gruppe ins Berufsleben. Bevor die „Naturtalente“ in sechs verschiedenen Fachrichtungen ausgebildet werden, steht zu Beginn eine Einführungswoche auf der Agenda.

Insgesamt 15 motivierte, junge Menschen sind ab sofort Teil der Salus Gruppe – als angehende Industriekaufleute, Chemielaborant:innen, Chemikant:innen, Maschinen- und Anlagenführer:innen, Fachkräfte für Lagerlogistik oder Kaufleute für Büromanagement. Eines der „Naturtalente“ absolviert ein Freiwilliges Ökologisches Jahr und unterstützt dabei die Arbeiten im Salus Auwald-Biotop, das in unmittelbarer Nähe zum Salus Firmengelände liegt.

Bevor es richtig los geht, wartet eine Einführungswoche auf alle neuen Auszubildenden. Mit Schulungen und Verkostungen der Produkte, mit Infos zur Nachhaltigkeit in der Salus Gruppe, dem richtigen Umgang mit Finanzen oder Präsentations- und Konzentrationstrainings – damit die Neuankömmlinge bestens auf ihre Ausbildung in der Salus Gruppe vorbereitet sind.

Neben der Tätigkeit in den jeweiligen Fachabteilungen, ist eines von zahlreichen Azubi-Projekten die Mitarbeiterzeitschrift KRÄUTERPRESSE, die zweimal im Jahr erscheint.

Sehr gute Ausbildungsergebnisse in der Salus Gruppe

Dass Nachwuchstalente fundiert und erfolgreich ausgebildet werden, zeigen die Absolvent:innen des vergangenen Jahrgangs. Bei durchweg guten bis sehr guten Noten aller Auszubildenen, stachen drei besonders heraus: Hannah Schmid und Simon Kurz, beide von Salus, sowie Michael Lechner von Herbaria schlossen ihre Ausbildung mit einer 1 ab.

Pressemitteilung: Neue Naturtalente - Ausbildungsstart bei der Salus Gruppe

Jetzt den Eisenspeicher auffüllen!

Optimal versorgt ins neue Jahr

Jetzt den Eisenspeicher auffüllen!
Neues Jahr, neues Glück – jetzt ist die Zeit, in der viele die Weichen für ein erfolgreicheres, gesünderes Leben stellen. Doch während Pläne wie „mehr Sport“ und „weniger Süßigkeiten“ verbreitet sind, steht „die Eisenversorgung optimieren“, wenn überhaupt, hinten auf der Liste. Warum eigentlich? Das Spurenelement ist nicht nur eine unverzichtbare Säule des gesunden Lebensstils, sondern hilft auch dabei, viele andere Ziele zu erreichen.

Wem Eisen besonders guttut

Müdigkeit, Antriebslosigkeit, Haarausfall, rissige Fingernägel und spröde Haut – hinter all diesen Beschwerden kann Eisenmangel stecken. Schätzungen zufolge sind 5 bis 10 Prozent aller Menschen in Europa unzureichend mit dem Spurenelement versorgt. Denn der Körper verliert täglich etwas Eisen – Menschen, die viel Sport treiben, mehr als andere. Auch Mädchen und Frauen in den fruchtbaren Lebensjahren verbrauchen viel Eisen. Während Männer sowie Frauen ohne Regelblutung 10 mg pro Tag zuführen sollten, sind es bei Mädchen und Frauen, die menstruieren, 15 mg. Während der Schwangerschaft liegt der Bedarf sogar bei 30 mg, in der Stillzeit bei 20 mg Eisen pro Tag.1

Über die Nahrung lässt Eisen sich zuführen, wobei rotes Fleisch, Innereien, Fisch, aber auch Ölsaaten und Hülsenfrüchte geeignete Eisenquellen darstellen. Doch wer auf Fleisch und Fisch verzichtet, tut sich häufig schwer damit, genug Eisen über die Nahrung aufzunehmen. Das aus pflanzlichen Quellen stammende dreiwertige Eisen (Fe3+) wird weniger gut resorbiert als das zweiwertige Eisen aus tierischen Quellen (Fe2+). Auch verbrauchen viele Menschen mehr, als sie zuführen. Wer sich fragt, ob die eigene Versorgung ausreicht, oder gar Symptome des Mangels spürt, sollte beim Hausarzt oder der Gynäkologin sein Blut untersuchen lassen.

Die Dosierung macht’s!

Eisenmangel wird auf verschiedene Weisen behandelt, in ausgeprägten Fällen auch intravenös. Um einen Mangel gar nicht entstehen zu lassen, insbesondere bei erhöhtem Eisenbedarf, kann mit niedriger dosierten Eisenpräparaten gegengesteuert werden – ggf. in Absprache mit Arzt oder Apotheker. Bei der über den Tag verteilten Anwendung niedriger Einzeldosen wird die Resorption des Eisens verbessert. Solche Präparate schlagen weniger wahrscheinlich auf den Magen als hochdosierte Präparate.

Eine Multicenter-Studie verglich 2017 die Effekte einer flüssigen Darreichungsform von zweiwertigem Eisen, die über den Tag verteilt angewendet wurde (Floradix® mit Eisen), mit denen einer festen Darreichungsform (Kapsel) als Einmalgabe.2 Die Teilnehmerinnen, Schwangere mit bestätigter Eisenmangelanämie, erhielten randomisiert entweder einmal täglich eine Kapsel mit 50 mg Eisen(II)-Ionen oder dreimal täglich 15 ml Tonikum, was insgesamt 36,8 mg Eisen(II)-Ionen entsprach. Trotz der etwas geringeren täglichen Eisensupplementation wurden der Ferritin-Wert, wie auch der Hb-Wert, mit dem flüssigen Produkt (Tonikum) schneller und stärker angehoben als mit den Kapseln. Zwei weitere Vorteile der flüssigen Darreichungsform sind, dass der Wirkstoff bereits gelöst vorliegt und die Einnahme als angenehmer empfunden wird, besonders bei Patienten mit Schluckbeschwerden.

Pressemitteilung: Jetzt den Eisenspeicher auffüllen!


Quellen:
1 Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE): Referenzwerte Eisen
2 Hanusch CA et al.: gyne 2017

Flüssig und verträglich

Floradix® mit Eisen ist ein flüssiges Arzneimittel, das bei erhöhtem Eisenbedarf zur Vorbeugung von Eisenmangel angewendet wird. Das Tonikum ist eine einzigartige Kombination aus Eisen(II)-gluconat und Vitamin C sowie natürlichen Kr.uterauszügen – zur Unterstützung der Eisen-Aufnahme und Magen-Darm-Verträglichkeit. Floradix mit Eisen® ist alkoholfrei, ohne Konservierungsstoffe sowie laktose- und glutenfrei. Es ist leicht einzunehmen und angenehm im Geschmack. Die Dosierung beträgt 3x tgl. 15ml oder 2x tgl. 22,5 ml.

Pflichtangaben

Floradix mit Eisen
Wirkstoff: Eisen(II)-gluconat. Anwendungsgebiet: Bei erhöhtem Eisenbedarf, wenn ein Risiko für die Entstehung eines Eisenmangels erkennbar ist. Ein erhöhter Eisenbedarf besteht insbesondere bei erhöhtem Eisenverlust, z.B. bei der Menstruation. Weiterhin besteht ein erhöhter Eisenbedarf während der Schwangerschaft und Stillzeit sowie in der Erholungszeit nach Krankheiten. Enthält Fructose und Invertzucker. Bitte Packungsbeilage beachten.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Pflichtangaben

Floradix mit Eisen
Wirkstoff: Eisen(II)-gluconat. Anwendungsgebiet: Bei erhöhtem Eisenbedarf, wenn ein Risiko für die Entstehung eines Eisenmangels erkennbar ist. Ein erhöhter Eisenbedarf besteht insbesondere bei erhöhtem Eisenverlust, z.B. bei der Menstruation. Weiterhin besteht ein erhöhter Eisenbedarf während der Schwangerschaft und Stillzeit sowie in der Erholungszeit nach Krankheiten. Enthält Fructose und Invertzucker. Bitte Packungsbeilage beachten.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Energie für zwei

Energie für zwei

Immer genug Eisen in der Schwangerschaft
Bruckmühl, 21.04.2022
Gibt es eine schönere Zeit, um schwanger zu sein, als den Frühling? Vogelgezwitscher, Blumenduft, Feiertage und das oft angenehm milde Wetter lassen viele Frauen diese Lebensphase besonders genießen. Wer sich dann noch optimal mit Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen versorgt, legt die perfekte Grundlage für das eigene Wohlbefinden und das des Babys.

Wo „doppelt hält besser“ wirklich gilt

Viele staunen, wenn sie erfahren, wie der Eisenbedarf werdender Mütter während dieser neun Monate in die Höhe schnellt. Liegt er normalerweise bei Frauen in den fruchtbaren Jahren bei 15 mg Eisen, so verdoppelt er sich nun auf 30 mg Eisen am Tag1. Kein Wunder, denn: Dass das Wachstum und Blutbildung des Kindes sowie die Entwicklung der Plazenta viel Eisen benötigen, liegt auf der Hand. Die werdende Mutter braucht auch mehr Eisen, weil sie ebenfalls zusätzlich Blut bildet.

Daher spricht alles dafür, während der Schwangerschaft ausreichend von diesem Spurenelement zuzuführen, das der Körper nicht selbst bilden kann. Das funktioniert vor allem über die Ernährung – geeignete Quellen sind unter anderem rotes Fleisch, Innereien, Blutwurst und Fisch. Es gibt auch pflanzliche Kost mit hohem Eisengehalt, dazu zählen Sojabohnen, Hirse, Hafer, Linsen, Kichererbsen, Kürbiskerne, Sesam- und Leinsamen. Das in tierischen Produkten vorkommende proteingebundene zweiwertige Häm-Eisen (Fe2+) wird allerdings leichter vom Körper aufgenommen als das pflanzliche dreiwertige Eisen (Fe3+). Vegetarierinnen und Veganerinnen müssen also besser auf ihre Versorgung achten als „Allesesserinnen“. Bei allen hilfreich: Ein Glas frischer Saft zum Essen, denn Vitamin C fördert die Eisenaufnahme.

Wenn supplementieren, dann richtig

Wenn über die Ernährung alleine der Eisenbedarf nicht gedeckt werden kann, stehen mehrere Wege zur Auswahl, Eisen zu supplementieren. Eine Studie, an der Schwangere mit bestätigter Eisenmangelanämie teilnahmen, arbeitete die Wirksamkeit von Produkten mit Fe2+ heraus. Je eine Gruppe von Teilnehmerinnen erhielt über mehrere Monate hinweg, bis nach der Entbindung, randomisiert entweder einmal täglich eine Kapsel mit 50 mg Eisen(II)-Ionen oder dreimal täglich je 15 ml Tonikum, was 36,8 mg Eisen(II)-Ionen entsprach. Trotz der etwas  geringeren täglichen Eisensupplementation mit dem Tonikum konnten sowohl der Ferritin- als auch der Hämoglobin-(Hb)Wert signifikant schneller und stärker angehoben werden als mit den Kapseln2.

Schwangere haben also verschiedene Möglichkeiten, die Eisenversorgung für sich und ihren Nachwuchs zu sichern. Und somit Energie für zwei zu haben – nicht nur im Frühling.

Pressemitteilung: Energie für zwei


Quellen:
1 Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE): Referenzwerte Eisen
2 Hanusch CA et al.: gyne 2017

PFLICHTANGABEN

Floradix mit Eisen
Wirkstoff: Eisen(II)-gluconat. Anwendungsgebiet: Bei erhöhtem Eisenbedarf, wenn ein Risiko für die Entstehung eines Eisenmangels erkennbar ist. Ein erhöhter Eisenbedarf besteht insbesondere bei erhöhtem Eisenverlust, z.B. bei der Menstruation. Weiterhin besteht ein erhöhter Eisenbedarf während der Schwangerschaft und Stillzeit sowie in der Erholungszeit nach Krankheiten. Enthält Fructose und Invertzucker. Bitte Packungsbeilage beachten.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Floradix® mit Eisen

trägt bei erhöhtem Eisenbedarf zur Vorbeugung eines Eisenmangels mit zweiwertigem Eisen in gelöster Form sowie dem Zusatz von Vitamin C für eine optimale Resorption zur Eisenversorgung bei. Natürliche Kr.uterauszüge unterstützen die Magen-Darm- Verträglichkeit. Das flüssige, alkohol-, laktose- und glutenfreie Tonikum mit angenehmem Geschmack ist leicht einzunehmen, die Dosierung beträgt 3 x tgl. 15 ml oder 2 x tgl. 22,5 ml (entspricht 36,8 mg verwertbarem Fe2+/Tag). Jedes Floradix® Tonikum wird in Bruckmühl/Bayern zu 100 Prozent klimaneutral produziert. Von den Inhaltsstoffen bis zur Verpackung spielen die Schonung von Ressourcen und Nachhaltigkeit eine große Rolle.

Weltblutspendetag

Weltblutspendetag

„Soll ich Blut spenden?“ – Gute Argumente fürs erste Mal
Bruckmühl, 08.04.2022
Dass Blutspenden Leben retten, ist den meisten bewusst. Und wenn jetzt – wie jedes Jahr am 14. Juni – die Weltgesundheitsorganisation WHO und die internationale Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften wieder den Weltblutspendetag feiern, fragen sich viele: „Sollte ich nicht auch Blut spenden?“ Tatsächlich hat die Prozedur für Spender vorwiegend positive Gesundheitsfolgen – die Risiken, zum Beispiel für einen Eisenmangel, kann jeder begrenzen.

Der Weltblutspendetag erinnert an den Geburtstag von Karl Landsteiner, der die menschlichen Blutgruppen entdeckte und 1930 mit dem Nobelpreis für Medizin und Physiologie ausgezeichnet wurde. Landsteiner wurde am 14. Juni 1868 geboren. Seit 2004 ist sein Geburtstag der Weltblutspendetag und erinnert daran: Nach schweren Unfällen, Operationen oder auch Geburtskomplikationen ist eine Blutspende oftmals unverzichtbar. Prozentual das meiste Spenderblut braucht es, um Krebspatienten zu therapieren. Allein in Deutschland werden laut Experten täglich 15.000 Dosen Spenderblut benötigt1.

Was Spenderinnen und Spender wissen sollten

Zur Blutspende zugelassen sind nur Menschen, die höchstwahrscheinlich frei von ansteckenden Krankheiten sind. Außerdem muss feststehen, dass die Spende ihnen nicht schadet, sondern eher nützt. Die Neubildung von Blut nach der Spende kann die Gesundheit stärken, zeigen Studien: Wer vorher Bluthochdruck hatte, bei dem kann er durch regelmäßiges Blutspenden moderat gesenkt werden2. Außerdem gibt es Erkenntnisse, dass regelmäßiges Blutspenden die antioxidative Kapazität des Bluts erhöht – das kann Alterungsprozesse verlangsamen3. Zudem verbessern sich bei regelmäßigen Blutspendern tendenziell die Leberwerte, bei Frauen zusätzlich die Blutfettwerte3.

Zudem gilt: Wer die Blutentnahme in der Hausarztpraxis belastend findet, könnte von der Blutspende positiv überrascht sein. Denn in Blutspendezentren oder bei Spendenaktionen geht es oft entspannt zu. Die Spender liegen in bequemen Sesseln, die Erfahrung und Geübtheit der involvierten Fachkräfte minimiert die Schmerzen beim Einstich. Viele zu Anfang Ängstliche kommen daher nach der ersten Blutspende immer wieder.

Wenige Risiken – und die lassen sich weiter begrenzen

Manche fürchten dennoch, sich bei den Terminen anzustecken, zum Beispiel mit COVID-19. Doch jede Spendenaktion erfolgt unter strengen Sicherheits- und Hygienerichtlinien und mit FFP2-Maske und Abstand schützt sich jeder zusätzlich4.

Viele sorgen sich auch um ihre Eisenwerte nach der Blutspende. Natürlich verbraucht die Blutneubildung Eisen, und es dauert durchschnittlich acht Wochen, bis das Gleichgewicht wiederhergestellt ist. Doch erstens wird in Deutschland vor jeder Blutspende der Hämoglobin-(Hb-)wert ermittelt und zur Spende nur zugelassen, wer gut versorgt ist. Und zweitens kann jeder dem Körper helfen, die Speicher nach der Spende aufzufüllen. Das geschieht entweder sowohl durch eine eisenreiche Ernährung als auch gegebenenfalls durch Supplemente. Eine Studie zeigte, dass die tägliche Einnahme von 37,5 mg zweiwertigem Eisen in Form von Eisen(II)-gluconat bei Blutspendern raschen Erfolg erzielte. Die mittlere Erholungszeit nach der Spende betrug 76 Tage, wohingegen sie bei Teilnehmern ohne Supplementierung mehr als 168 Tage umfasste5.

Zum Auffüllen der Eisenspeicher bei erhöhtem Eisenbedarf – und damit einem Eisenmangel vorbeugend – kann das seit Jahren bewährte Tonikum Floradix® mit Eisen eingesetzt werden. Das darin enthaltene Eisen(II)-gluconat ist besonders gut bioverfügbar. Die Dosierung beträgt 3 x tgl. 15 ml oder 2 x tgl. 22,5 ml. Dies entspricht 36,8 mg verwertbarem Eisen pro Tag.

Wer Blut spenden möchte, hat also gute Chancen, davon gesundheitlich nur zu profitieren – während er die Genesung anderer unterstützt. Das ist doch ein guter Anlass, sich vom Weltblutspendetag zur Erstspende motivieren zu lassen!

Pressemitteilung: Weltblutspendetag

Weltfrauentag

In Bewegung – wie Eisen die Mädchen- und Frauengesundheit weltweit verbessert hat

Weltfrauentag am 8. März 2022
Bruckmühl, März 2022
Der Weltfrauentag hat viele Gesichter: Dankbarkeit und Demonstrationen, Feiern und Proteste prägen ihn weltweit. Natürlich sind Chancengleichheit und Gerechtigkeit noch lange nicht gegeben1. Doch: Was die Frauengesundheit angeht, hat sich in zahlreichen Ländern seit dem ersten Internationalen Frauentag am 19. März 1911 vieles verbessert.

Ein längeres, besseres Leben – mit und ohne Nachwuchs

Die Forschung, engagierte Ärzte, Hebammen und Pflegekräfte machten es möglich: Die Lebenserwartung stieg kontinuierlich, die Mütter- und Kindersterblichkeit sank. Für vielerlei Krankheiten wurden effiziente Therapien entwickelt. In diesem Zusammenhang an die Versorgung von Mädchen und Frauen mit dem Spurenelement Eisen zu erinnern, mag überzogen wirken. Doch wie Hygienemaßnahmen und die Schwangerenvorsorge, so konnte auch die Untersuchung auf einen Eisenmangel und – wo nötig – die Behandlung desselben viele Leben besser machen oder sogar retten.

Eisenmangel bei Schwangeren begünstigt Wachstumsverzögerungen und Frühgeburten ihrer Kinder. Auch entwickeln sich unterversorgte Kinder häufig kognitiv und körperlich schlechter2. Das bedeutet für die Mütter und ihre Kinder eine erhebliche Belastung. Doch auch Frauen ohne Nachwuchs – und Männer – leiden unter einer dauerhaft unzureichenden Versorgung mit dem Spurenelement. Zu den typischen Symptomen zählen Infektanfälligkeit, Konzentrationsschwierigkeiten, Erschöpfung, Hautprobleme, Schwindel und Kopfschmerzen.

Anders als beim ersten Frauentag vor 111 Jahren, ist das den meisten Ärzten und Patientinnen hierzulande sehr wohl bewusst. Der Eisenbedarf beträgt in den fruchtbaren Jahren 15 mg am Tag, in der Stillzeit 20 mg am Tag, die Schwangerschaft hindurch 30 mg am Tag und bei Mädchen und Frauen, die noch nicht oder nicht mehr menstruieren, 10 mg am Tag.3 Weil der Körper Eisen nicht von selbst bilden kann, muss der Mensch es mit der Nahrung aufnehmen. Bewährte Quellen sind rotes Fleisch, Innereien, Fisch, aber auch Ölsaaten und Hülsenfrüchte. In manchen Lebenssituationen genügt die Ernährungsanpassung nicht. Damit es gar nicht erst zu einem Eisenmangel kommt, kann bei einem erhöhten Eisenbedarf eine Supplementation sinnvoll sein. Solche Eisenpräparate gibt es unter anderem als Kapseln und Tabletten sowie als Tonikum.

Auf zu noch mehr Lebensqualität und mehr Gerechtigkeit!

Mit einer optimalen Eisenversorgung und insgesamt stabilen Gesundheit haben Frauen und Mädchen viel Elan – genug, um zu feiern, demonstrieren oder anderweitig politisch aktiv zu  werden. Das Motto des 112. Weltfrauentags am 8. März 2022 heißt übrigens „Break the bias“ – auf gut Deutsch „Weg mit den Vorurteilen“. Und man darf gespannt sein, welche Schranken demnächst fallen werden und was sich weiter zum Positiven entwickelt, die Mädchen- und Frauengesundheit betreffend.

Pressemitteilung: Weltfrauentag

 

Quellen:
https://www.internationalwomensday.com/
2 https://www.frauenaerzte-im-netz.de/aktuelles/meldung/eisenmangel-verursachtfruehgeburten/
3 Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE): Referenzwerte Eisen

PFLICHTANGABEN

Floradix mit Eisen
Wirkstoff: Eisen(II)-gluconat. Anwendungsgebiet: Bei erhöhtem Eisenbedarf, wenn ein Risiko für die Entstehung eines Eisenmangels erkennbar ist. Ein erhöhter Eisenbedarf besteht insbesondere bei erhöhtem Eisenverlust, z.B. bei der Menstruation. Weiterhin besteht ein erhöhter Eisenbedarf während der Schwangerschaft und Stillzeit sowie in der Erholungszeit nach Krankheiten. Enthält Fructose und Invertzucker. Bitte Packungsbeilage beachten.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Floradix® mit Eisen

trägt bei erhöhtem Eisenbedarf zur Vorbeugung eines Eisenmangels mit zweiwertigem Eisen in gelöster Form sowie dem Zusatz von Vitamin C für eine optimale Resorption zur Eisenversorgung bei. Natürliche Kr.uterauszüge unterstützen die Magen- Darm-Verträglichkeit. Das flüssige, alkohol-, laktose- und glutenfreie Tonikum mit fruchtigem Geschmack ist leicht einzunehmen, die Dosierung beträgt 3 x tgl. 15 ml oder 2 x tgl. 22,5 ml (entspricht 36,8 mg verwertbarem Fe2+/Tag).

Eisenmangel

Eisenmangel — eine häufige und häufig verkannte Mangelerscheinung

Frankfurt, 19.05.2022
Eisen ist für den Menschen ein essenzielles Spurenelement. Der Körper benötigt es u. a. für den Sauerstofftransport im Blut, für die DNA-Synthese und für den Muskelstoffwechsel. Ein Mangel daran kann vielfältige Symptome verursachen, die oft nicht so einfach zu erkennen
sind. Eisenmangel ist eine relativ häufige Mangelerscheinung, die allerdings viel zu selten diagnostiziert wird. Welche Ursachen zu Eisenmangel führen, durch welche Symptome er sich bemerkbar macht, wie die Gefahr durch Eisenmangel bei Operationen reduziert
werden kann und wie man Eisenmangel effektiv vorbeugen und ggf. behandeln kann, dies erklärten Prof. Martina Muckenthaler, Prof. Kai Zacharowski und Prof. Manfred Schubert- Zsilavecz im Rahmen einer Pressekonferenz am 19. Mai 2022 am Campus der Goethe-
Universität in Frankfurt. Veranstalter war der Naturarzneimittel-Hersteller Salus, der mit seiner Marke Floradix® ein umfangreiches Sortiment für die Versorgung mit dem lebenswichtigen Element Eisen bietet.

Laut Angaben der deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie sind 5— 10 % der Bevölkerung von einem Eisenmangel betroffen. Eine der wichtigsten gesundheitlichen Folgen eines Eisenmangels ist die Anämie (Blutarmut). Denn die roten Blutzellen, die Erythrozyten, benötigen sehr viel Eisen: „Der menschliche Körper produziert Tag für Tag 200 Milliarden rote Blutzellen. Dafür werden 2 Å~ 1015 Eisenatome jede Sekunde benötigt“, erklärt Prof. Martina Muckenthaler, Leiterin der Molekularen Medizin, Klinik für Pädiatrische Onkologie, Hämatologie und Immunologie am Universtätsklinikum Heidelberg.

Nimmt der Körper zu wenig Eisen auf, verlieren die Erythrozyten die Fähigkeit, Sauerstoff zu transportieren. In diesem Fall spricht man von einer Anämie. „Allerdings ist es ein Irrglaube, dass erst eine manifeste Eisenmangelanämie symptomatisch sein kann. Auch ein Eisenmangel ohne Anämie kann bereits negative gesundheitliche Folgen haben“, betont Prof. Muckenthaler. Zu den Symptomen eines Eisenmangels zählen Blässe, Müdigkeit, reduzierte Konzentrationsfähigkeit, brüchige und rissige Nägel, Alopezie (Haarausfall) oder auch das zwanghafte Verlangen nach ungenießbaren Dingen wie Erde, das sogenannte Pica-Syndrom. Schließlich kann Eisenmangel auch die Symptome von häufigen Volkskrankheiten (z. B. Herzoder Niereninsuffizienz) verstärken und damit deren Prognose verschlechtern.

Häufiges Problem mit unterschiedlichen Ursachen

Weltweit sind laut Prof. Muckenthaler 1,2 Milliarden Menschen von einem absoluten Eisenmangel, d. h. die Eisenaufnahme kann den Eisenbedarf nicht decken, betroffen. Besonders häufig leiden Frauen im gebärfähigen Alter und Kinder darunter, da sie einen besonders hohen Eisenbedarf haben. Ein Erwachsener benötigt 10—15 mg Eisen pro Tag, schwangere und stillende Frauen benötigen bis zu 30 mg/Tag.

Weitere Ursachen für Eisenmangel können z.B. sein: vegetarische oder vegane Ernährung, chronische Blutverluste (z. B. durch Darmblutungen, starke Menstruationen, häufige Blutspenden), Übergewicht, Malabsorptionssyndrome (z. B. durch Tumore, chronischentzündliche Darmerkrankungen), Einnahme bestimmter Medikamente oder die Infektion mit Helicobacter pylori, einem Bakterium, das sich im Magen ansiedeln kann. Selten sind erblich bedingte Eisenstoffwechselerkrankungen Ursache für einen Eisenmangel.

Abwechslungsreiche Ernährung füllt den Eisenspeicher

Eine abwechslungsreiche Ernährung inkl. Fleisch deckt den Eisenbedarf eines Erwachsenen am besten. Zu den eisenhaltigen Lebensmitteln zählen u. a. Rindfleisch, Geflügel, Lachs, Sesam, Mohn, Pistazien und Erbsen. Während Vitamin C, β-Carotin, Zucker und Alkohol die Eisenaufnahme aus der Nahrung erhöhen, vermindern magensäurereduzierende Medikamente, Kalzium, Eier, Oxalat (in Tee und Schokolade), Polyphenole (in Kakao und Kräutertees) und Phytate (in Soja, Getreide und Nüssen), die Eisenaufnahme. Auch Tannine, z. B. in schwarzem Tee und in Kaffee enthalten, können die Eisenaufnahme vermindern: „Eine Tasse Kaffee kann die Eisenaufnahme um 60 % reduzieren“, warnt Prof. Muckenthaler.

Die Diagnose eines Eisenmangels erfolgt in vielen Fällen über die Anamnese und das Blutbild. Genauer betrachtet werden hierbei das Ferritin als Marker für die Eisenspeicher des Körpers, die Transferrinsättigung (TSAT), der Hämoglobin-Wert (Hb) sowie weitere Werte wie der lösliche Transferrinrezeptor (sTfR), das mittlere korpuskuläre Hämoglobin (MCH), das mittlere korpuskuläre Volumen (MCV), die mittlere korpuskuläre Hämoglobinkonzentration (MCHC) und die Retikulozytenzahl.

Therapie des Eisenmangels — weniger und mit Abstand ist mehr

Die Therapie des Eisenmangels setzt sich zusammen aus der Ernährungsberatung, der medikamentösen Eisensubstitution und ggf. der Behandlung von Grunderkrankungen (z. B. Infektionen). Bei der oralen Eisensupplementierung haben sich in der Erstlinientherapie Eisensalze bewährt, die in geringer Dosis mit Abstand über einen längeren Zeitraum gegeben werden sollten. Um schnell die Eisenspeicher zu füllen, werden mehrere über den Tag verteilte Eisengaben empfohlen. Prof. Manfred Schubert-Zsilavecz, Professor für Pharmazeutische Chemie an der Universität Frankfurt und wissenschaftlicher Leiter des Zentrallaboratoriums Deutscher Apotheker (ZL), rät: „Weniger und mit Abstand ist mehr. Bei manifestem Eisenmangel sollten Eisensalze für mindestens drei Monate eingenommen werden.“ Bei der Wahl des Arzneimittels sei wichtig, neben Interaktionen und der Verträglichkeit die Bioverfügbarkeit zu beachten. „Sehr gut bioverfügbar sind z. B. flüssige Zubereitungen wie Floradix® mit Eisen von Salus, in dem das zweiwertige Eisen (Eisen(II)-gluconat) durch zugesetztes Vitamin C stabilisiert ist. Nur bei schweren, nicht behandelbaren Resorptionsstörungen sowie vor Operationen ist die intravenöse Eisengabe indiziert.“

Patient Blood Management für mehr Patientensicherheit bei Operationen

Wenn Patienten mit einem Eisenmangel operiert werden müssen, stellt dies ein erhöhtes Risiko für eine Anämie dar. Daher müssen Risikopatienten frühzeitig erkannt und entsprechend behandelt werden. Aus diesem Grunde existiert seit 2013 das Patient Blood Management (PBM) Projekt in Deutschland, das gemeinsam von den Universitätskliniken in Frankfurt, Bonn, Kiel und Münster eingeführt wurde. Prof. Kai Zacharowski, Direktor der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin & Schmerztherapie, Universitätsklinikum Frankfurt, erklärt: „Die Devise muss lauten, Anämien rechtzeitig zu erkennen, zu verhindern und zu behandeln. Im Rahmen des PBM wird ein Eisenmangel vorab abgeklärt, ggf. Eisen substituiert und erst operiert, wenn ein Eisenmangel behoben ist.“ Denn präoperative Anämien sind mit signifikant längeren Krankenhausaufenthalten, höherer Gesamtmortalität, höheren Infektionsrisiken sowie häufigeren Bluttransfusionen assoziiert. Überweisende Ärzte und Patienten sollten daher darauf achten, bei planbaren Operationen ein Krankenhaus mit PBM-Zertifikat auszuwählen.

Das PBM besteht aus drei Säulen:

  1. Frühe Diagnose und ggf. Therapie einer Anämie vor verschiebbaren Operationen mit hohem Bluttransfusionsrisiko
  2. Minimierung des Blutverlusts und vermehrte Nutzung fremdblutsparender Maßnahmen
  3. Rationaler Einsatz von Blutkonserven

Um den Blutverlust zu minimieren, sollten z. B. minimalinvasive Operationstechniken zum Einsatz kommen, Blutentnahmen so gering wie möglich gehalten werden und Wundblut während der Operation aufgefangen, gereinigt und dem Patienten zurücktransfundiert werden (maschinelle Autotransfusion). „Durch die Einführung eines PBM sanken an angebundenen Kliniken nicht nur die Notwendigkeit für Transfusionen und die Komplikationsrate, sondern auch die Kosten“, resümiert Prof. Zacharowski.

Pressemitteilung: Eisenmangel

Salus Medienpreis 2022 – Die Nominierten

Salus Medienpreis 2022 – Die Nominierten

Bruckmühl, 09.08.2022
Anfang August war es wieder so weit: Die hochkarätige Jury traf sich digital, um die Nominierten des Salus Medienpreises zu ermitteln. Auch im 13. Jahr der Auszeichnung sind die Formate und Medien bunt gemischt. Unter den zehn nominierten Beiträgen sind Zeitungsartikel, Podcasts oder Filme zu finden. Erstmalig ist auch ein fundiert recherchierter Post auf der Social Media Plattform Instagram mit dabei. Am 20. Oktober werden die Preise in München verliehen.

Die Jury hat sich intensiv beraten, teils kontrovers diskutiert und am Ende folgende Beiträge für den 13. Salus Medienpreis nominiert:
(in alphabetischer Reihenfolge der Bewerber:innen)

13. Jahrgang der electronic media school: „Wechselwarm: Dein Leben in der Klimakrise“
Podcast auf www.wechselwarm.de

Das Audio-Abschlussprojekt des 13. Volontariatsjahrgangs der electronic media school macht die Zukunft hörbar. Der Podcast „Wechselwarm“ befasst sich mit den Folgen der Klimakrise – mit emotionalen Geschichten und der richtigen Dosis Information und Erklärung. Das Besondere: Es gibt zwei Tonspuren, die jeweils auf eine Zeitreise in das Jahr 2050 mitnehmen. Eine Tonspur beschreibt eine Zukunft, in der es beim Thema Klima so weitergeht wie bisher. Die zweite beschreibt das Jahr 2050 in einer Gesellschaft, welche die Klimakrise gemeistert hat.

Isabel Fisch: „Landwirt am Limit“
Artikel in der Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung

Die 27-jährige Isabel Fisch porträtiert den Landwirt Christian Kau, der unter Depressionen leidet. Das Wohl der Tiere, die vielen Arbeitsstunden, schwierige wirtschaftliche und finanzielle Rahmenbedingungen, das schlechte öffentliche Image – all diese Komponenten hatten Kau aus dem psychischen Gleichgewicht gebracht. Doch damit ist er nicht der Einzige. Eine Studie einer Sozialversicherung zeigt, dass psychische Probleme die zweithäufigste Krankheitsursache bei Landwirt:innen sind.

Heinrich-Böll-Stiftung, BUND und PAN Germany: „Pestizidatlas“
Heft herausgegeben von LE MONDE diplomatique

Der Pestizidatlas zeigt in 19 Kapiteln Daten und Fakten rund um die bisherigen und aktuellsten Entwicklungen, Zusammenhänge und Folgen des weltweiten Handels und Einsatzes von Pestiziden in der Landwirtschaft.

Ann-Sophie Henne, Robin Jüngling und Annika Le Large: „Der Pestizidatlas 2022“
Instagram-Post

Der Instagram-Kanal „nachhaltig.kritisch“ beschäftigt sich mit allen Themen der Nachhaltigkeit – von Biodiversität, über die Klimakrise bis zur Tierhaltung. Der Post „Pestizidatlas“ wurde anlässlich des gleichnamigen Heftes der Heinrich Böll Stiftung veröffentlicht. Die Informationen sind kurz und prägnant für eine junge Zielgruppe auf der Social Media-Plattform zusammengefasst.

Daniela Hoyer und Kathi Liesenfeld: „Tierwohl bis zum Ende – Neue Wege in der Fleischproduktion“
Film auf ZDF planet e.

Statt industrieller Produktion kleine regionale Betriebe. Statt enger Ställe viel Auslauf auf grünen Wiesen. Statt Massenschlachtung sanfte Begleitung bis zum letzten Moment. So soll das bessere Leben für Nutztiere aussehen. Allerdings: Verbraucher:innen müssen die Vorteile erkennen und dann bereit sein, einen angemessenen Preis für Fleischprodukte zu bezahlen und ihren Fleischkonsum einzuschränken. Damit Tiere weniger leiden.

Wolfram Huke und Pia Schädel: „Boden gut machen“
Film auf ZDF plan b

Gesunde Böden bringen nicht nur gesunde Nahrung hervor. Sie bieten zahlreichen Arten Lebensraum – und sind ein Schlüssel zur Rettung des Klimas. Pionier:innen, Forscher:innen und Macher:innen haben dieses Potenzial erkannt und machen verlorenen Boden wieder gut. Einer von ihnen ist der österreichische Landwirt Josef Nagl. Pflug und Chemie, die beide das Bodenleben zerstören, sind tabu. Stattdessen arbeitet er mit einer vielfältigen Fruchtfolge, einer ständigen Begrünung des Ackers und vor allem mit einer anderen Haltung zu natürlichen Kreisläufen.

Joshua Kocher: „Die Erde mit Erde retten“
Artikel in der Süddeutschen Zeitung

Mit sogenanntem „Carbon Farming“ versucht Christoph Trütken möglichst viel CO2 in seinen Böden zu binden. Denn das könnte laut französischem Landwirtschaftsministerium die Lösung für unsere schädlichen CO2-Emissionen sein. Nachwuchs-Reporter Joshua Kocher porträtiert den Landwirt beim Versuch, seinen Beitrag zu leisten, um das Klima zu retten.

Dr. Maria Mast: „Den Regenwald verfüttert“
Artikel in DIE ZEIT

In Deutschland wird mehr Fleisch produziert als in allen anderen Ländern der EU. Soja ist dafür ein essentielles Futtermittel. Dieser kommt oft aus Brasilien, wo Flächen – auch illegal – gerodet werden. Maria Mast erzählt, warum „das Dorf der Munduruku im Regenwald verbunden mit dem Schnitzel ist, das in Hannover oder Cuxhaven auf den Teller kommt.“

Lourdes Picareta: „Exakt – Die Story: Die Artenretter“
Film im MDR

Artensterben gehört zur Evolution, doch derzeit sterben die Arten rasant schnell, und der Täter ist der Mensch. Denn er verkleinert systematisch den Lebensraum der Wildtiere. Es entsteht eine Leerstelle, die das Überleben der Menschen bedroht. Die Artenretter zeigen uns, warum man solche Zusammenhänge schon vor Jahrzehnten hätte erkennen können.

Gunther Willinger: „Die Renaissance der Ackerbäume“
Artikel auf der Website Spektrum

Auch wenn „Agroforstwirtschaft“ nach Innovation klingt, ist es eher eine Rückbesinnung auf alte Formen der Forst- und Landwirtschaft. Kombinationen aus den – heute meist getrennten – Bereichen lassen oft Win-Win-Situationen entstehen. Gunther Willinger stellt einige Beispiele vor. Die gesellschaftliche Bereitschaft zum Wandel in der Landwirtschaft sei da, allerdings fehle es an politischem Willen.

Die Salus Medienpreise sind mit insgesamt 10.000 € dotiert (der Hauptpreis mit 6.000 €, der Nachwuchspreis mit 2.000 € und zwei Sonderpreise mit je 1.000 €). Am 20. Oktober werden die Gewinner:innen im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung im Münchner Künstlerhaus verkündet. Die Veranstaltung wird auch per Livestream online übertragen. Informationen dazu folgen auf der Unternehmenswebsite (https://www.salus.de/salus-medienpreis/).

Pressemitteilung: Salus Medienpreis - Die Nominierten

Erster Gesundheitstag in Bruckmühl

Erster Gesundheitstag bei Salus

Bruckmühl, Juli 2022
“Fit für morgen – Mission Gesundheit” – unter diesem Motto stand der erste Gesundheitstag der Salus Gruppe in Bruckmühl. Das Angebot für alle Mitarbeitenden von Salus und Herbaria ging von Yoga über Info- und Verkostungsstände bis hin zu Vorträgen und Gesundheitsberatung. Beim Bruckmühler Familienunternehmen steht Nachhaltigkeit im Fokus. Dazu zählt auch, dass die Menschen hinter der Marke Salus lange glücklich und vor allem gesund bleiben.

Anfang des Jahres hat die Salus Gruppe ein systematisches „Betriebliches Gesundheitsmanagement“ eingeführt und bietet ein breites Angebot: Es ist z.B. möglich, ein Rad zu attraktiven Konditionen zu leasen oder – bei Bedarf - kostenlose und anonyme psychologische Hilfe in Anspruch zu nehmen. Im Frühjahr nahmen zahlreiche Mitarbeitende an einer Bewegungschallenge, an Kräuterführungen oder Gesundheits-Check Ups teil. Regelmäßig gibt es auch Aktionstage, die das Gesundheitsprogramm der Salus Gruppe abrundet. Nach gemeinsamem Fasten im März, folgte jetzt der nächste große Höhepunkt: In Bruckmühl fand der erste Gesundheitstag statt.

Buntes Programm rund um die Gesundheit

Bevor der Gesundheitstag richtig Fahrt aufnahm, bildete eine Yoga-Stunde im Freien den Auftakt. Den ganzen Tag über konnten sich die Mitarbeitenden an Informationsständen zu Produkten der Salus Gruppe informieren. Spannende Vortragsthemen, z.B. zum gesunden Umgang mit digitalen Medien oder zu Tipps für eine bessere Work-Life-Balance, lockten viele Interessierte in die Salusteria, die bio-zertifizierte Kantine bei Salus. Mit Anmeldung waren sogar individuelle Gesundheitsberatungen möglich. In einer „Radl-Ecke“ wurde erklärt, wie man einen platten Radreifen repariert oder wie man sein eigenes „JobRad“ leasen kann. Das Team des Foodtrucks „Bulli-Bande“ sorgte für leckeres Essen und die „Saitenstraßen Musi“ untermalte das bunte Treiben mit locker-leichtem bayerischen Lebensgefühl. Wem der Trubel zu viel war, konnte sich auch zu einem Spaziergang in das ruhige und idyllische Salus Auwald-Biotop zurückziehen. Als besonderes Highlight gab es sogar ein Gewinnspiel, bei dem als Hauptgewinn eine Gesundheitswoche winkte.

Ein voller Erfolg

Beim Tochterunternehmen Schoenenberger in Magstadt steht der Gesundheitstag Anfang September noch bevor. Auch dort wird ein buntes Programm angeboten, worauf sich die Kolleg:innen schon freuen. Denn hört man sich unter den Mitarbeitenden von Salus oder Herbaria um, war der erste Gesundheitstag ein voller Erfolg!

 

Pressemitteilung: Erster Gesundsheitstag bei Salus

Bereit für morgen – die neue Salus Markenidentität

Bereit für morgen – die neue Salus Markenidentität

Bruckmühl, April 2022

„Es brauchte Mut, die Marke Salus

nach hundert Jahren noch einmal neu zu denken.

Und es begeistert mich, dass wir dabei den Blick auf

die Schätze unserer Tradition behalten haben.“

– Dr. Florian Block, Geschäftsführer Salus

Was zeichnet uns aus? Welche Werte verbinden uns alle? Diese und viele weitere Fragen haben wir uns bei Salus in den vergangenen Jahren gestellt. Das Ergebnis: Eine neue Markenidentität, die in ihrer Essenz durch unseren neuen Claim „Unsere Kraft liegt in der Natur“ greifbar wird.

Weitblickend, wertvoll, begeisternd – diese Werte charakterisieren die Marke Salus. Denn wir wahren traditionelles Wissen und schöpfen mutig und mit Weitblick neue Ideen daraus. Täglich geben wir unser Bestes, die Gesundheit wirksam zu verbessern und nachhaltig zu handeln. Das macht unsere Arbeit besonders wertvoll. Wir sind ehrlich in der Haltung und klar im Handeln, wodurch wir eine wachsende Gemeinschaft weltweit begeistern.

Damit das auch so bleibt, geben wir unseren Kund:innen vier Versprechen:

Firmeninhaber Otto Greither mit seiner Enkelin Katrin Greither-Block und ihrem Mann Dr. Florian Block (Salus Geschäftsführer).
AUS LIEBE ZUM MENSCHEN UND ZUR NATUR

Die Liebe zu den Menschen und zur Natur treibt uns täglich an, die Welt nachhaltig zu verbessern. Wir sind davon überzeugt, dass wahres Glück nur im Einklang mit der Natur möglich ist. Wenn wir sie wahren, gibt sie uns das tausendfach zurück: Mit ihren wertvollen Schätzen, die wir zum Wohle der Menschen nutzen.

UNSERE WISSENSSCHÄTZE HABEN ZUKUNFT

Wissen schafft Innovationen: Und nur wenige verfügen über ein so ausgeprägtes Wissen um die heilenden und wohltuenden Kräfte der Natur wie wir. Seit mehr als 100 Jahren erforschen wir ihren schier unerschöpflichen Heilmittelschatz. Mit dieser Erfahrung entwickeln und produzieren wir innovative Rezepturen, die zur Gesundheit und zum Wohlbefinden beitragen.

FÜR UNS STEHT QUALITÄT ÜBER ALLEM

Aus dem Besten an Kräutern und Rohstoffen, das man überhaupt finden kann, entstehen mehr als nur die besten Produkte. Von der Auswahl über die Prüfverfahren bis hin zur Produktion: Wir geben unseren Kund:innen die Sicherheit, dass sie das Beste für sich und die Umwelt tun. Dadurch steigern wir nicht nur die Produktqualität, sondern auch die Lebensqualität nachhaltig.

WIR BEGEISTERN MENSCHEN

Wir begeistern uns jeden Tag aufs Neue dafür, etwas Gutes für unsere Mitmenschen und unsere Umwelt zu tun. Mit Leidenschaft arbeiten wir daran, dass man das Leben auf gesunde Art genießen kann. Gemeinsam entwickeln wir Produkte, die unsere Kund:innen zu begeisterten Fans unserer Marke machen.


Pressemitteilung: Bereit für morgen - die neue Salus Markenidendität

Salus baut ein neues Biomasseheizwerk

Salus baut ein neues Biomasseheizwerk

Bruckmühl, März 2022
Seit Jahrzehnten ist Salus Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Das Unternehmen geht mit einem Biomasseheizwerk jetzt den nächsten konsequenten Schritt, um damit seine Emissionen weiter deutlich zu reduzieren. Der Bruckmühler Marktausschuss hat kürzlich grünes Licht für das Bauvorhaben gegeben.

Seit 1968 produziert Salus Tee und Tonika in Bruckmühl. Schon damals war das vorhandene Wasserkraftwerk der entscheidende Faktor für die Wahl des Standorts. Damit war es möglich, eigene saubere Energie zu erzeugen. Auch heute steht das Thema Emissionsreduktion weit oben auf der Agenda von Salus. Der Naturarzneimittelhersteller hat sich einer Klimaschutz-Strategie verschrieben: Emissionen vermeiden – nicht vermeidbare Emissionen reduzieren – alle übrigen Emissionen neutralisieren. Und das mit Erfolg. In allen Bereichen ist bereits seit vielen Jahren umweltschonende Technik im Einsatz. Dadurch produziert Salus seit 2019 klimaneutral. Und das Unternehmen setzt sich weiter ambitionierte Ziele.

Eigene Wärmeerzeugung durch nachwachsende Rohstoffe

Die Stromversorgung von Salus ist bereits seit 2002 vollständig regenerativ und CO2-neutral. Der größte Anteil der Emissionen, die derzeit noch nicht vermieden werden können, stammt aus der Wärmeversorgung durch Erdgas. Genau hier setzt das neue Bauprojekt an: Mit einem eigenen Biomasseheizwerk am Standort Bruckmühl können jährlich rund 1.500 t CO2 eingespart werden. Das fossile Erdgas wird durch den nachwachsenden Rohstoff Holz ersetzt. Salus verwendet dafür z.B. Altholz, das anderweitig nicht mehr genutzt werden kann, oder Siebgutreste aus einer regionalen Kompostieranlage.

Unterstützung durch die Gemeinde Bruckmühl

Die Gemeinde Bruckmühl hat Mitte März grünes Licht für das Projekt gegeben. Der Spatenstich ist noch in diesem Jahr geplant, die Inbetriebnahme des Biomasseheizwerks bereits 2023. Geschäftsführer Dr. Florian Block geht damit den nachhaltigen Weg, den auch Firmeninhaber Otto Greither jahrzehntelang verfolgte, konsequent weiter: „Mit 7,5 Mio. € ist es eine der größten Investitionen in der Geschichte des Unternehmens – aber eine für die Zukunft unserer Kinder und Enkelkinder. Denn nur, wenn wir jetzt so schnell wie möglich handeln, schaffen wir es, die Ziele des Pariser Klimaabkommens zu erreichen und die globale Erderwärmung auf 1,5 °C zu begrenzen. Zugleich ist der Verzicht auf Erdgas als Energieträger bzw. eine unabhängige Energieversorgung so aktuell wie lange nicht. Mit dem Bau des neuen Biomasseheizwerks wollen wir unseren Standort Bruckmühl stärken. Deshalb freuen wir uns sehr über die Unterstützung des Projekts durch die Gemeinde.“

 

Pressemitteilung: Salus baut ein neues Biomasseheizwerk

„Mia san mit'm Radl da“

„Mia san mit'm Radl da“

Bruckmühl, Januar 2022
Umweltschutz und Nachhaltigkeit haben bei der Salus Gruppe eine lange Tradition. Ab sofort haben die Mitarbeitenden über den Anbieter JobRad die Möglichkeit, ein Fahrrad zu attraktiven Konditionen zu leasen und damit der eigenen Gesundheit und der Umwelt etwas Gutes zu tun.

Salus aus Bruckmühl, Schoenenberger aus Magstadt und Herbaria aus Fischbachau bilden gemeinsam die Salus Gruppe – vereint in ihrer Liebe zur Natur und der Nachhaltigkeit der Produkte. Im Rahmen des Nachhaltigkeitsmanagementsystems EMASplus hat sich die Firmengruppe dazu verpflichtet, den Klimaschutz in allen Bereichen voranzutreiben. Ein Bereich ist die Mobilität ihrer Mitarbeitenden. Deshalb gibt es ab sofort die Möglichkeit, ein Fahrrad zu attraktiven Konditionen zu leasen. Das Unternehmen übernimmt z.B. die Versicherung des Rads.

Der Kooperationspartner „JobRad“, der gleichzeitig auch Namensgeber der Aktion ist, arbeitet mit mehr als 6.000 Fachhändler:innen zusammen. Dabei ist egal, für welches Rad man sich entscheidet. Ob Stadt- oder Tourenrad, Mountainbike, Rennrad, E-Bike, Liege- oder Lastenrad – Radfahren hält fit, ist ein Ausgleich zum stressigen Alltag und schont die Umwelt.

Die Mitarbeitenden haben mit ihrem neuen JobRad die Chance, sich auch im Alltag oder sogar auf dem Weg in die Arbeit aktiv am Klimaschutz zu beteiligen und einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen und gesundheitsfördernden Mobilität zu leisten – unterstützt durch die Salus Gruppe.

Unsere Kraft liegt in der Natur – ein Unternehmensporträt

Unsere Kraft liegt in der Natur – ein Unternehmensporträt

Bruckmühl, April 2022
Für die meisten Menschen ist es ein inneres Bedürfnis – für uns seit mehr als 100 Jahren gelebte Leidenschaft: Einen natürlichen Weg zu finden, gesund zu sein. Wissend um die wohltuenden Kräfte der Natur, entwickeln wir innovative Rezepturen, die der Gesundheit und dem Wohlbefinden dienen. Dabei verwenden wir nur die besten Rohstoffe. Sorgfältig ausgewählt und schonend verarbeitet, entstehen hervorragende Produkte, die nachhaltig begeistern. Vom Tonikum bis zum Tee, von Tropfen bis zu Tabletten: Mit Salus genießt man das gute Gefühl, täglich etwas für sich und die Umwelt zu tun.

Mehr denn je streben Menschen danach, gesund zu sein. Gut zu wissen, dass uns die Natur alle Zutaten für ebenso innovative wie hochwirksame Produkte bietet. Seit 1916 geht das familiengeführte Unternehmen Salus genau diesen Weg: Die unerschöpflichen Schätze der Natur immer weiter zu erforschen und für die Menschen zu nutzen. Dabei vertrauen wir auf unsere reichhaltige Erfahrung ebenso wie auf die Erkenntnisse der Wissenschaft. In unseren Forschungslaboren arbeiten wir ständig an neuen Lösungen, um mit modernsten Produktionstechnologien neue Heilmittel zu entwickeln.

Was uns die Natur gibt, geben wir ihr gerne zurück: Wir schonen ihre Ressourcen und richten unser ganzes Unternehmen klimaneutral aus. So stellen wir nachhaltig Produkte her, die eine nachhaltige Wirkung entfalten. Hierzu verwenden wir die besten Kräuter und Rohstoffe, die man finden kann. Unsere Pflanzen stammen überwiegend aus Bio-Anbau oder aus Wildsammlungen und sind in der Region angebaut, wenn sie hier in ausreichender Menge wachsen. Die Auswahl unserer Heilpflanzen ist aufwändig, aber umso wertvoller für das Wohlbefinden. Warum wir uns so sicher sind? Ganz einfach, wir haben unsere Produkte in Zusammenarbeit mit Fachexpert:innen verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen entwickelt und prüfen sie in unseren eigenen Laboren über die gesetzlichen Vorgaben hinaus. Diese Sorgfalt gilt jedem einzelnen unserer vielen hundert Artikel, die in Apotheken, Reformhäusern und Biomärkten erhältlich sind. Und natürlich werden unsere nach höchsten pharmazeutischen Standards entwickelten Naturarzneimittel bei uns im Haus oder bei langjährig verbundenen Partnerunternehmen hergestellt.

Seit mehr als 100 Jahren hat sich unsere Haltung nicht verändert: Wir engagieren uns für Mensch und Natur. Dies gilt innerhalb unseres Unternehmens, das sich auch für unsere weltweit über 60 Partner:innen mehr wie eine Familie als eine Firma anfühlt. Ganz besonders gilt es unserer ständig wachsenden Fan-Gemeinschaft. Allen, die seit langem auf unsere Produkte vertrauen, oder gerade dabei sind, den natürlichen Weg zur Gesundheit zu entdecken. Ihnen bieten wir etwas, das nicht selbstverständlich ist: Arzneimittel, die ihre Wirkung entfalten und dabei gut verträglich sind. Denn Gesundheit ist die größte Lebensqualität.

Eine ebenso große Tradition wie Salus hat unsere 1927 gegründete Tochterfirma Schoenenberger, die unser Sortiment seit mehr als 30 Jahren um frischgepresste, naturreine Heilpflanzensäfte erweitert. Die Philosophie ist so einfach wie effektiv. Das Ganze der frischen Pflanze ohne jegliche Zusatzstoffe ist die natürlichste und reinste Art eines Naturheilmittels. Damit steht Schoenenberger mit seinen mehr als 30 Frischpflanzensäften und zwölf Frucht- und Gemüsesäften für die seit mehr als 90 Jahren gelebte Überzeugung: „Die Pflanzen. Die Heilkraft. Der Saft. Und sonst nichts“.

Wir bei Salus sind seit jeher der Natur verbunden und der Gesundheit verpflichtet. Das wird auch in Zukunft so sein.

Salus. Unsere Kraft liegt in der Natur.


Pressemitteilung: Unsere Kraft liegt in der Natur – ein Unternehmensporträt

Unter dem grünen Dach – der Salus Verpackungsrelaunch

Unter dem grünen Dach – der Salus Verpackungsrelaunch

Bruckmühl, April 2022
Eine klare Schriftart sorgt für Orientierung, plakative Farben erleichtern die Sortendifferenzierung und illustrierte Symbole vermitteln den Produktnutzen – das zeichnet die neue Salus Packungsgestaltung aus. Wir haben in den letzten Monaten Vertrautes mit Ambition weiterentwickelt – wie es bei Salus seit jeder Tradition ist. Unsere neue Markenidentität wird mit den neuen Verpackungen endlich auch für unsere Kund:innen sichtbar und spürbar.

Aus sorgfältig ausgewählten und schonend verarbeiteten Rohstoffen entstehen wohltuende Produkte in besten Bio-Qualität, die in modernsten Laboren über die gesetzlichen Vorgaben hinaus geprüft werden. Diese Sorgfalt und das hohe Qualitätsverständnis wenden wir auch auf unsere Verpackungen an.

Die Gestaltung der Gesundheitsprodukte folgt der Salus Tradition: Schon 1960 formten farbige Ecken einen zentralen, „weißen Diamanten“. Heute bilden klar definierte Dreiecke die Begrenzung der Raute, die Wirkung verspricht und Vertrauen schafft.

Neu ist das grüne Markendach, das mit seiner aufstrebenden Schräge mit unserer gewohnten Sichtachse bricht. Im bunten Dschungel eines Regals wird die grüne Fläche zum vertrauten Symbol für alle, die Salus finden wollen. Denn jedes einzelne der Produkte – möge es noch so klein sein – trägt diesen grünen Markenabsender.

Einige der vielen hundert Produkte stellen andere Eigenschaften in den Vordergrund: Ihren tollen Geschmack, den nachhaltigen Anbau ihrer Rohstoffe oder einfach den Wohlfühlmoment. Deshalb darf unterhalb des grünen Dachs die ganze Welt von Salus stattfinden: In allen Farben und Formen, die uns die Natur bietet.

Denn „Unsere Kraft liegt in der Natur.“
 

Pressemittleilung: Unter dem grünen Dach – der Salus Verpackungsrelaunch

Salus ist Titelsponsor der Radsportnacht in Bruckmühl

Salus ist Titelsponsor der Radsportnacht in Bruckmühl

Bruckmühl, Juni 2022
Am 29.7. ist es wieder so weit: Tausende Radsportbegeisterte treffen sich in Bruckmühl. In diesem Jahr erstmals zur „Salus Radsportnacht“.

Eigentlich wollte Salus die überregional bekannte Radsportnacht schon 2020 als Titelsponsor unterstützen. Doch die letzten zwei Jahre war das Corona-bedingt nicht möglich. Umso größer ist die Vorfreude, wenn Ende Juli wieder 3.000 Menschen im Herzen von Bruckmühl erwartet werden, um die Teilnehmenden lautstark anzufeuern. Nicht nur für Radfans ist die „Salus Radsportnacht“ ein absolutes Highlight im Veranstaltungskalender. Es treten verschiedene Altersklassen gegeneinander an. Höhepunkt sind zum Abschluss die Profirennen.

Eng verbunden mit Bruckmühl

Seit über 50 Jahren hat Salus seinen Hauptsitz hier in Bruckmühl. 1968 fiel die Wahl auf das Gelände in unmittelbarer Nähe zur Mangfall. Hier war es durch ein Wasserkraftwerk möglich, eigenen Strom zu erzeugen. Diesen nachhaltigen Weg geht das Unternehmen bis heute weiter. Seit 2019 wird hier klimaneutral produziert. Am Ufer der Mangfall hat Salus zudem einen der letzten Auwälder erhalten. Das sogenannte Salus Auwald-Biotop zählt zum Firmengelände, ist aber für die Öffentlichkeit zugänglich.

Als einer der wichtigsten Arbeitgeber in der Region bekennt sich Salus auch weiterhin klar zum Standort. Auf ein kürzlich fertig gestelltes, neues Produktionsgebäude folgt in den nächsten Jahren ein Biomasseheizwerk. Damit wird eigene Wärme produziert, was Erdgas überflüssig machen soll.

Die Verbindung zu Bruckmühl ist also eng. Gerade deshalb liegt uns die Unterstützung des ortsansässigen Radsportvereins am Herzen. Wir freuen uns sehr, am 29.7. nun endlich Titelsponsor der „Salus Radsportnacht“ zu sein. Bei dieser Gelegenheit gibt es vor Ort für alle Interessierten auch die Gelegenheit, Salus Produkte zu probieren!

Das ganze Salus Team wünscht dem RSV Götting Bruckmühl und allen Radsportbegeisterten eine erfolgreiche Veranstaltung und vor allem unfallfreie Rennen!

 

Pressemittleilung: Salus ist Titelsponsor der Radsportnacht in Bruckmühl

Neubau am Standort Bruckmühl

Neubau am Standort Bruckmühl

Bruckmühl, Mai 2022
Nach vier Jahren Bauzeit war es Ende März endlich so weit: Die fünf großen, grünen Buchstaben des Salus-Logos wurden an die Fassade des neuen Gebäudes angebracht. Damit ist der Großteil der Bauarbeiten abgeschlossen. Teile der Produktion, des Labors und Büros sind bereits Ende 2020 umgezogen und füllen das Gebäude seither mit Leben.

Seit Firmengründung lebt Salus das Thema Nachhaltigkeit. So ist es eine Selbstverständlichkeit, dass dieses Herzensthema auch im neuen Gebäudeabschnitt zu spüren ist:

• Ein spezielles Niedertemperatur-Heizkonzept ermöglicht es, das gesamte Gebäude zu 80 – 90 % mit Abwärme aus der Produktion zu heizen.

• Im Gebäude wurde ein hocheffizientes Kühlsystem verbaut, mit dem aus 1 kWh Strom bis zu 14 kWh Kälte erzeugt werden.

Intelligente Gebäudeleittechnik regelt und optimiert die Energieströme.

• Es wurde ausschließlich energiesparende LED-Beleuchtung eingebaut und halogenfreie Verkabelung verwendet.

• Durch eine vollflächige Betonkernaktivierung hat das Gebäude im Vergleich zu ähnlich großen Bauten einen niedrigen Energieverbrauch.

• Als Bodenbelag in den Büros des Neubaus dient ein Teppichboden aus recycelten Fischernetzen.

• Rund um das Gebäude wurden zur Förderung der Artenvielfalt regionale Baumarten gepflanzt und Blühflächen angelegt, die Insekten und Vögeln ganzjährig Nahrung bieten.

• Auf dem Dach wurde eine Photovoltaik-Anlage mit einer Dachbegrünung kombiniert. Dadurch wird die Oberfläche des Daches gekühlt. Der Wirkungsgrad der Anlage erhöht sich. Gleichzeitig entsteht wertvoller Lebensraum und die Schatten der PV-Module sorgen für eine bessere Wasserverfügbarkeit für die Pflanzen.

Der Neubau war die größte Investition in der Unternehmensgeschichte. Doch die zahlt sich nachhaltig aus: Durch all diese Maßnahmen werden 1.900 t CO2 pro Jahr eingespart. Zusätzlich können 50.000 kWh mehr Strom produziert werden.

 

Pressemittleilung: Neubau am Standort Bruckmühl

Im Vordergrund der neue Erweiterungsbau am Salus-Firmenhauptsitz im oberbayerischen Bruckmühl

Hilfe für die Ukraine

Hilfe für die Ukraine

Salus spendet
Bruckmühl, Mai 2022
Die Bilder aus der Ukraine machen fassungslos. Menschen flüchten, verlieren ihr Zuhause oder gar ihr Leben – und das mitten in Europa. Aus Solidarität mit der Ukraine spendet Salus deshalb 90.000 € an fünf Hilfsorganisationen.

Das Unternehmen Salus, die Gesellschafter und die Geschäftsführer spenden gemeinsam eine Summe von 90.000 € an folgende fünf Hilfsorganisationen:

• Aktion Deutschland Hilft – ein Zusammenschluss verschiedener deutscher Hilfsorganisationen

• (Deutsches Komitee für) UNICEF – das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen

• UNO Flüchtlingshilfe – das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen

• Ärzte ohne Grenzen – eine weltweit agierende Vereinigung von Ärzten zur Notversorgung

• Humedica – eine aus dem Allgäu stammende Vereinigung zur weltweiten Notversorgung

Mit dieser Soforthilfe will Salus möglichst schnell einen Beitrag leisten, um Not und Elend im Kriegsgebiet zu lindern und Menschenleben zu retten.

 

Spendenboxen für Reformhäuser und Apotheken

Jede:r Einzelne kann helfen. Um das Spenden so einfach wie möglich zu machen, stellt Salus gemeinsam mit der Druckerei Crossover aus München Spendenboxen für Reformhäuser und Apotheken zur Verfügung. Diese werden professionell bedruckt, um möglichst viel Aufmerksamkeit für den Spendenaufruf zu schaffen. Das gesammelte Geld soll an die Aktion Deutschland Hilft gehen.

 

Pressemitteilung: Hilfe für die Ukraine

Die Brennnessel ist Heilpflanze des Jahres 2022

Die Brennnessel ist Heilpflanze des Jahres 2022

Bruckmühl, Januar 2022

Die Brennnessel ruft bei den meisten eine schmerzhafte Kindheitserinnerung hervor und ist als Unkraut in Gärten gefürchtet. Doch das wehrhafte, robuste Kraut punktet mit inneren Werten. Denn die Brennnessel ist als Heilpflanze aus der Phytotherapie nicht mehr wegzudenken.

Der NHV Theoprastus1 kürt die Brennnessel deshalb zur Heilpflanze des Jahres 2022.

Seit 20 Jahren vergibt der Verein diese Auszeichnung. Zwischen eher unbekannten Pflanzen, wie der Koloquinte oder der Wegwarte, tummeln sich unter den Preisträgern auch echte Klassiker wie die Ringelblume oder der Ingwer. Dazu zählt auch die Brennnessel, die in diesem Jahr das Rennen machte. Entscheidend für die Wahl seien die extrem vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten gewesen.

Brennnesselkraut schätzt man heute u.a. wegen seiner mild entwässernden und entzündungshemmenden Eigenschaften. Die bessere Durchspülung der Harnwege unterstützt die Therapie von Harnwegsbeschwerden und ist förderlich bei Entschlackungs- und Fasten-Kuren.

Die harntreibende Wirkung wird u.a. auf die Flavonoide in den Blättern der Brennnessel zurückgeführt.
 

Pressemitteilung: Die Brennnessel ist Heilpflanze des Jahres 2022

1 Verein zur Förderung der naturgemäßen Heilweise nach Theophrastus Bombastus von Hohenheim, genannt Paracelsus e. V.

Jetzt noch schnell für den 13. Salus Medienpreis bewerben!

Jetzt noch schnell für den 13. Salus Medienpreis bewerben!

Bruckmühl, Juni 2022
Sie sind Journalist:in? Ihre Themen stärken das Bewusststein für ökologische Landwirtschaft und eine klimafreundliche, gesunde Lebensweise? Sie zeigen Wege auf, die im Einklang mit der Natur stehen? Dann bewerben Sie sich noch bis zum 17.06.2022 für den Salus Medienpreis, der Ende Oktober in München verliehen wird.

Mögliche Beitragsarten: Deutschsprachige journalistische / publizistische Beiträge, z.B. Print- und Online-Artikel, Buch, Blogbeitrag, TV- und Hörfunkbeiträge, Film, Podcast etc.

Themen: Ökologische Landwirtschaft, klimafreundliche und gesunde Lebensweise, nachhaltige Zukunft im Einklang mit der Natur

Einsendeschluss: 17.06.2022

Veröffentlichungszeitraum: 01.06.2021 – 01.06.2022

Bewerber:innen: Autor:innen können sich selbst bewerben. Vorschlagsberechtigt sind auch Ressortleiter:innen, Chefredakteur:innen oder Verleger:innen.

Preisgeld: Insgesamt 10.000 € (davon 6.000 € Hauptpreis, 2.000 € Nachwuchspreis und je 1.000 € für zwei Sonderpreise)

Preisverleihung: am 20.10.2022 in München (voraussichtlich als Hybrid-Veranstaltung)
 

Hier geht´s zum Bewerbungsformular.

 

Weitere Informationen zum Salus Medienpreis und den Bewerbungsbogen finden Sie unter: https://www.salus.de/salus-medienpreis/

Wenden Sie sich bei weiteren Fragen zur Bewerbung bitte an:

sieben&siebzig GmbH
Ansprechpartnerin: Kati Drescher
Luisenstraße 23 g
14542 Werder / Havel
Tel. 0172 6031 087
www.sieben-siebzig.de
drescher@sieben&siebzig.de

Pressemitteilung: Bewerbungsfrist Medienpreis 2022

Salus Nachhaltigkeitsbericht 2021

Salus Nachhaltigkeitsbericht 2021

Nachhaltigkeitsbericht 2021

25 Jahre EMAS – neuer Nachhaltigkeitsbericht zeigt das Erreichte
Die Salus-Gruppe veröffentlicht im Juli 2021 ihren neuen Nachhaltigkeitsbericht. Bereits seit 25 Jahren ist das Unternehmen nach dem anspruchsvollsten Umweltmanagementsystem EMAS validiert.

Eine Validierung nach EMAS (Eco Management and Audit Scheme) verpflichtet Unternehmen zu einer kontinuierlichen und systematischen Verbesserung ihrer Umweltleistungen. Seit 25 Jahren wird das Umweltmanagement von Salus nach der EU-Verordnung (EG) Nr. 1221/2009 geprüft und hat seitdem einige Meilensteine erreicht:

  • Klimaneutrale Produktion an beiden Standorten
  • Reduktion der Emissionen aus der Stromversorgung um 100 %
  • Bilanzielle Deckung des Stromverbrauchs der Standorte zu 70 bis 90 % aus eigener Erzeugung
  • Erhöhung des Anteils an Bio-Rohstoffen bei Salus um 30 % (im Vgl. zu 2000)


Salus stellt innerhalb der 79 Seiten des Berichts weitere Daten und Projekte vor. Ein Beispiel ist das neue Produktionsgebäude in Bruckmühl – von der hocheffizienten Kühlung, über die Begrünung des Dachs zum Erhalt von Artenvielfalt, bis hin zu Teppichböden aus alten Fischernetzen. Auch solche Großprojekte werden bei Salus nachhaltig geplant und umgesetzt. Und das von A bis Z.
 

Der nächste konsequente Schritt
„Mit der EMASplus Zertifizierung im Jahr 2020 gingen wir als erstes Unternehmen für Naturarzneimittel und Gesundheitsprodukte einen bedeutenden Schritt weiter. Längst übernehmen wir, neben der Verantwortung für unsere Umwelt, auch soziale Verantwortung füreinander. Umwelt und Soziales gehen bei uns Hand in Hand.“
– Dr. Florian Block, Geschäftsführer und vierte Inhabergeneration bei Salus
 

Das „plus“ in EMASplus integriert soziale Fragestellungen in das Managementsystem. Ein erstes Projekt wurde im Zuge dessen bereits umgesetzt: Das „ELCH“-Programm (Externes Lebenslagen Coaching & Hilfe) ermöglicht es allen Mitarbeitenden der Salus-Gruppe, sich in psychisch besonders fordernden Lebenslagen anonyme und kostenlose psychische Unterstützung zu holen. Eine sinnvolle Reaktion auf die immer noch andauernden Herausforderungen in der Corona-Pandemie.

Der Nachhaltigkeitsbericht ist hier abrufbar. Kommen Sie bei weiteren Fragen zu unseren Nachhaltigkeitsaktivitäten gerne auf uns zu.
Gerne senden wir Ihnen auch ein PDF des Nachhaltigkeitsberichts zu. Fordern Sie diesen einfach formlos über presse@salus.de an.

Für ein Interview steht auch unsere Nachhaltigkeitsbeauftragte Cassandra Heimgartner jederzeit gerne zur Verfügung. Anfragen dazu ebenfalls gerne über presse@salus.de

 

Pressemitteilung: Salus 25 Jahre EMAS Nachhaltigkeitsbericht2021.pdf

Aktualisierung des Nachhaltigkeitsberichts 2021 und der integrierten EMAS-Umwelterklärung 2022

Salus-Medienpreis 2021: Die Nominierung

Salus-Medienpreis 2021: Die Nominierung

Der Salus-Medienpreis 2021 nominiert aus über 120 Einreichungen die besten Beiträge über ökologische Landwirtschaft und klimafreundliche Lebensweise.
In einer digitalen Jurysitzung wählte die vierköpfige, unabhängige Expert:innen-Jury elf Nominierte für den diesjährigen und mit insgesamt 9.000 Euro dotierten Salus- Medienpreis, der herausragende journalistische Beiträge über ökologische Landwirtschaft und Nachhaltigkeit prämiert. Die Bekanntgabe der Gewinner:innen erfolgt am 21. Oktober 2021 im Künstlerhaus am Lenbachplatz in München.

Divers, zukunftsorientiert und erstklassig recherchiert - der Salus-Medienpreis zeichnet seit über zehn Jahren journalistische Beiträge aus, die das Bewusstsein für die ökologische Landwirtschaft und eine klimafreundliche, gesunde Lebensweise stärken. Die Beiträge der diesjährigen Bewerber:innen waren so umfangreich und divers wie noch nie und zeigen, wie stark nachhaltige Zukunftsgestaltung und Klimaschutz in das gesellschaftliche Bewusstsein gerückt sind.

Unabhängig des Medienformats lag der Fokus in diesem Jahr insbesondere auf der Landund Viehwirtschaft, dem Klimaschutz sowie auf dem Umgang mit Müll und der Zero Waste Bewegung. Ein besonderes Augenmerk wurde Beiträgen zuteil, die dazu aufrufen, als Konsument:in selbst aktiv zu werden und konkrete Ansätze für einen bewussten und nachhaltigen Alltag beschreiben. Dr. Katharina Reuter, selbst Jury-Mitglied, betont die aktuelle Bedeutsamkeit solcher Beiträge: „Die Krisen, denen wir uns gegenüber sehen, verschärfen sich akut – und eine mutige Auseinandersetzung damit in der Medienwelt ist nötiger denn je. Ich bin daher dankbar, dass mit dem Salus-Medienpreis journalistische Beiträge gewürdigt werden, die Wege in eine nachhaltige Zukunft aufzeigen!“.

Ziel ist es, Journalist:innen, Autor:innen und Künstler:innen zu unterstützen, die fachlich fundierte Inhalte produzieren und sich kritisch mit den Umständen in der Politik und der Gesellschaft befassen.

Trotz oder möglicherweise gerade aufgrund der Pandemie wurden dieses Jahr erstmals mehr als 120 Beiträge eingereicht. Die Bandbreite der Einsendungen reichte dabei von Fachbeiträgen und wissenschaftlichen Aufsätzen über eindrucksvolle Reportagen und Audiobeiträge bis hin zu Kinderbüchern und Graphic Novels. Die Bewertung dieser erfolgte auch in diesem Jahr durch die Jury bestehend aus Dr. Ulrich Mautner, Diplom-Agraringenieur und ehemaliger Leiter des wissenschaftlichen Marketings bei Salus, Dr. Katharina Reuter, Agrarökonomin und Geschäftsführerin von Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V., dem Autor und Filmproduzenten Valentin Thurn sowie Dr. Jan Grossarth, Autor und ehemaliger Leiter der Kommunikation im Bundesministerium für Landwirtschaft.

Die Bekanntgabe der Gewinner:innen findet am 21. Oktober 2021 im Münchner Künstlerhaus am Lenbachplatz  in Anwesenheit der Jury und der Nominierten statt. Die Veranstaltung wird zeitgleich allen Bewerber:innen und Teilnehmer:innen mittels digitaler Übertragung zugänglich gemacht. Neben dem Hauptpreis von 6.000 Euro, wird auch der Nachwuchspreis mit einem Preisgeld von 2.000 Euro und der Otto-Greither-Sonderpreis mit 1.000 Euro verliehen.


Die Nominierten für den Salus-Medienpreis 2021 sind:
(in alphabetischer Reihenfolge)

Nora Bauer: „Das Feature: Kompetenz aus einer Hand” (Radiofeature)
In einem 44-minütigen Feature beschäftigt sich Nora Bauer mit den Aufgaben und Zuständigkeiten des Bayerischen Bauernverbandes, einer in der landwirtschaftlichen Bevölkerung in Bayern tief verankerten Institution. In Unterhaltung mit verschiedenen Persönlichkeiten der Landwirtschaft aus der Region untersucht sie dabei ökologische, politische, soziale und juristische Aspekte des demokratisch aufgebauten Verbandes. 
Deutschlandfunk Kultur, veröffentlicht am 02.06.2020 bei Deutschlandfunk Kultur

Lothar Frenz: „Wer wird überleben - Die Zukunft von Mensch und Natur” (Sachbuch)
Wie sieht das Zusammenleben von Mensch und Tier in Zukunft aus? Wie müssen wir unseren Umgang mit unserer Umwelt ändern? Auf humorvolle Weise geht Sachbuchautor Lothar Frenz diesen Fragen nach und erklärt ökologische Zusammenhänge, untersucht moralische Problemstellungen und gibt Orientierung für ein eigenes Umdenken.
Sachbuch, erschienen am 20.04.2020, Rowohlt, 24,00€

Anna Marie Goretzki: „Projekt Sanitärwende - Wenn Kot zu Kompost auf dem Acker wird” (Radiofeature)
Dünger aus menschlichem Kot - damit nimmt sich Anna Marie Goretzki in ihrem Radiofeature einer bislang wenig diskutierten Thematik an. Sie beleuchtet dabei nicht nur den Wertstoffverlust in unserem aktuellen Sanitärsystem, sondern beschreibt das erforderliche Umdenken, die Vor- und Nachteile eines Komposts aus menschlichem Kot und betont die Chancen, die dieser neue Ansatz bietet.
Deutschlandfunk Kultur, veröffentlicht am 01.06.2020 bei Deutschlandfunk Kultur

Urs Niggli: „Alle satt? Ernährung sichern für 10 Milliarden Menschen” (Buch)
Sein Schwerpunkt liegt im Biolandbau, in der artgerechten Haltung von Tieren und in der Nachhaltigkeit – und dennoch hinterfragt der Schweizer Agrarwissenschaftler Urs Niggli in seinem neuen Buch kritisch, wie und ob eine biologische Landwirtschaft für die Ernährung unserer gesamten Weltbevölkerung aufkommen kann.
Buch, erschienen am 26.01.2021, Residenz Verlag, 19,00€

Josef Settele: „Die Triple-Krise” (Buch)
Artensterben, Klimawandel, Pandemien: diese drei Krisen und die Gefahren, die sie mit sich bringen, beschreibt Autor, Umweltforscher und Agrarökologe Josef Settele in seinem Buch. Seine Erläuterung der Zusammenhänge aller drei Krisen verdeutlicht, dass ein Weiterleben wie bisher keine Option ist und wir schleunigst den Schutz der Natur in den Fokus nehmen müssen.
Buch, erschienen am 06.11.2020, Edel Books Verlag, 22,95€

Toralf Staud und Nick Reimer: „Deutschland 2050. Wie der Klimawandel unser Leben verändern wird” (Buch)
Mit einem Blick in die Zukunft beschreiben Toralf Staud und Nick Reimer anhand wissenschaftlicher Erkenntnisse welche Auswirkungen der Klimawandel in 30 Jahren auf unser Leben haben wird. Mit der Schilderung alltagsnaher Szenen begründen die beiden Autoren dabei ausdrücklich, warum der Klimaschutz gerade jetzt noch wichtiger ist.
Buch, erschienen am 06.05.2021, KIWI Verlag, 18,00€

Merlind Theile: „Wie sähe eine vegane Welt aus?” (Artikel)
Es ist eine Zukunftsvision aus dem Jahr 2035, in der unsere Welt vegan geworden ist – mit Auswirkungen auf unsere Ernährung und Gesundheit, die Landwirtschaft und Industrie, unsere Kleidung und Kosmetik, die Biodiversität und das Klima. Merlind Theile beschreibt in ihrem Artikel, wie genau unser Alltag aussehen würde, und zeigt mit ihrem Gedankenspiel, wie ein solcher Wandel möglich werden könnte.
Artikel, erschienen am 07.01.2021, Die Zeit

Frank Uekötter: „Im Strudel - Eine Umweltgeschichte der Modernen Welt“ (Buch)
Sei es der Klimawandel, die Umweltverschmutzung oder das Artensterben: Alle Krisen der Gegenwart lassen sich mit einem Blick in die Vergangenheit erklären. Frank Uekötters detaillierte Ausführung der Umweltgeschichte reicht daher viele Jahrzehnte zurück und beschreibt einen umfassenden Erkenntnisstand des Einflusses der Menschen auf die Umwelt.
Buch, erschienen am 16.09.2021, Campus Verlag GmbH, 49,00€

Benjamin von Brackel: „Die Natur auf der Flucht - Wie der Klimawandel Pflanzen und Tiere vor sich hertreibt” (Sachbuch)
Es geht um Tiere und um Pflanzen und darum, wie sich beide stetig an die Auswirkungen des Klimawandels anpassen. Über die besondere Fähigkeit der Natur auf Veränderungen in ihrer Umwelt zu reagieren, erzählt Benjamin von Brackel in einem gelungenen Sachbuch, in dem auch der Einfluss einer angepassten Tier-und Pflanzenwelt auf den Menschen nicht fehlt.
Sachbuch, erschienen am 13.04.2021, Ludwig Verlag, 12,99€

Katarina Huth und Annika Joeres: „Betonbrücken statt Klimaschutz” (Artikel)
„Grau statt grün“ ist das Fazit einer gemeinsamen Recherche der beiden Journalistinnen Annika Joeres und Katarina Huth zu den Agrarsubventionen der EU. Denn vielfach fließt das Geld nicht, wie eigentlich vorgesehen, in eine Förderung des ländlichen Raums. Doch sie wollen sich davon nicht geschlagen geben und untersuchen in ihrem Artikel, welche Lösungen es für klimafreundlichere Subventionen gäbe. 
Artikel, erschienen am 05.11.2020, correctiv

Maike Wurtscheid und Franziska Pfeffer: „planet e: Der Milliarden-Bäume-Plan” (Dokumentation)
Wie wirkungsvoll ist ein massives Aufforsten von Flächen wirklich, um langfristig das Klima zu schonen? Mit dieser Frage beschäftigt sich die Dokumentation von Maike Wurtscheid und Franziska Pfeffer der planet e. Umweltdoku-Reihe. Sowohl in Australien als auch in Indien suchen sie dabei nach einer Antwort auf diese Frage und berichten über Landnutzungskonflikte, Aufforstungsmethoden und den langfristigen Nutzen für das weltweite Klima.
TV-Dokumentation, gesendet am 01.11.2020, ZDF
 

Weitere Informationen unter: https://www.salus.de/de/salus-medienpreis/  
Bei Fragen, Materialwünschen oder zur Vermittlung von Interviews mit den Autor:innen im Rahmen des Salus-Medienpreises 2021 stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.

 

Über den Salus-Medienpreis
Der Salus-Medienpreis wird seit 2010 verliehen. Mit dem Salus-Medienpreis werden Veröffentlichungen ausgezeichnet, die das Bewusstsein für die ökologische Landwirtschaft und eine klimafreundliche, gesunde Lebensweise stärken. Dabei legt die Jury besonderen Wert auf eine sachkundige, inhaltlich präzise und allgemeinverständliche Auseinandersetzung mit dem Thema. Weitere Bewertungskriterien sind die Aktualität, Qualität, Nachhaltigkeit und Kreativität der Umsetzung.  

Der Hauptpreis ist mit einem Preisgeld von 6.000 Euro dotiert. Bei gleichwertigen Einreichungen kann der Hauptpreis auch in zwei gleiche Teile gesplittet werden. Zusätzlich wird ein Nachwuchspreis mit einem Preisgeld in Höhe von 2.000 Euro ausgelobt. Zudem wird der „Otto-Greither-Sonderpreis“, dotiert mit einem Preisgeld von 1.000 Euro, verliehen. Stifter und Schirmherr ist Otto Greither, Geschäftsführender Firmeninhaber der Salus-Gruppe. 
 

Über Salus
Das Unternehmen der Salus Haus GmbH  & Co. KG wurde bereits 1916 von Dr. med. Otto Greither in München gegründet. Der Grundgedanke war seinen Mitmenschen Naturheilkunde näher zu bringen und ihnen damit zu einem gesunden Leben zu verhelfen. Seit 1945 wird Salus von seinem Sohn Otto Greither geführt, der seit 2015 die Geschäftsführung mit Dr. Florian Block teilt. Salus exportiert weltweit in über 60 Länder und bietet eine breite Palette an unterschiedlichen Produkten. Das Unternehmen vertritt ein ganzheitliches, nachhaltiges Weltbild und bemüht sich, eine tiefe Verbundenheit des Menschen mit der Natur zu vermitteln. Der Verzicht auf Konservierungsstoffe sowie künstliche oder naturidentische Aromen in Arznei- und Lebensmitteln, um die Rohstoffe so naturbelassen wie möglich weiter verarbeiten zu können, hat für Salus oberste Priorität. Ebenso wird aus Überzeugung gänzlich auf den Einsatz von Agro-Gentechnik in der Landwirtschaft und der Pflanzenzüchtung verzichtet.

 

Die Pressemitteilung zum Download finden Sie hier.
 

Pressekontakt:    
sieben&siebzig GmbH         
Marienburger Str. 27        
10405 Berlin            
 

Ansprechpartnerin:               
Kati Drescher    
Tel.: 030-6881 206 40           

drescher@sieben-siebzig.de
www.sieben-siebzig.de

sieben&siebzig ist eine 2004 gegründete, auf ökologische, faire und nachhaltige Produkte spezialisierte PR- und Marketing Agentur mit Sitz in Berlin.
 

Salus-Medienpreis 2021: Die Gewinner:innen

Salus-Medienpreis 2021: Die Gewinner:innen

Salus-Medienpreis 2021: Aus über 120 Einsendungen kürt die Fachjury in München die diesjährigen Gewinner:innen des 12. Salus-Medienpreis im Rahmen einer Hybrid Veranstaltung
Am 21. Oktober 2021 fand im Münchner Künstlerhaus am Lenbachplatz erstmals die Gala Veranstaltung zum Salus-Medienpreis 2021 als hybride Veranstaltung statt. Aus über 120 Einsendungen über ökologische Landwirtschaft und klimafreundliche Lebensweise wurden von der Fachjury vier Beiträge ausgewählt und in feierlichem Rahmen gekürt. Der Hauptpreis ging in diesem Jahr an die Autoren Toralf Staud und Nick Reimer. Weitere Preisträger:innen sind Anna Marie Goretzki, Prof. Urs Niggli und das Nachwuchsautorinnen-Duo Maike Wurtscheid und Franziska Pfeffer. Der Naturarzneimittel-Hersteller Salus ehrt seit 2010 journalistische Arbeiten, die eindrucksvoll das Bewusstsein für die ökologische Landwirtschaft und eine klimafreundliche, gesunde Lebensweise stärken, sowie Wege in eine nachhaltige Zukunft im Einklang mit der Natur aufzeigen.

In München waren die Laudator:innen und Nominierten zusammen mit Unternehmensvertreter:innen von Salus zusammengekommen, um den 12. Salus-Medienpreis zu verleihen. In glanzvoller Atmosphäre wurden alle Gewinner:innen mit ihren spannenden Beiträgen nochmal in Kürze vorgestellt, bevor diese ihre Preise in Empfang nehmen konnten. Janine Steeger führte die Zuschauer:innen vor Ort und die vielen Teilnehmenden am Live Screen mit viel Leichtigkeit und Expertise durch die Gala Veranstaltung, die traditionell im Künstlerhaus am Lenbachplatz in München stattfand. Salus Geschäftsführer Dr. Florian Block betonte in seiner Eröffnungsrede, dass die diesjährigen Einreichungen neben dem Aufzeigen der vielfältigen Herausforderungen im Bereich Agrogentechnik und Landwirtschaft insbesondere auch neue und kreative Lösungen aufzeigen, welche die aktuellen Entwicklungen noch positiv mit beeinflussen können.

So stellten auch die Laudator:innen auf mitreißende Weise dar, wie relevant, spannend und inhaltsstark die Gewinnerbeiträge auch in diesem Jahr, dem 12. Jahr des Salus-Medienpreis sind und wie wichtig -und aktuell wichtiger denn je- es ist, diese journalistischen Arbeiten zu ehren und ihnen eine Bühne zu geben.

Die Gewinner:innen kommen in diesem Jahr aus den Bereichen Film, Radio und Print.

Den Nachwuchspreis haben die Autorinnen Maike Wurtscheid und Franziska Pfeffer für ihren Film „Der Milliarden-Bäume-Plan“ aus der ZDF Sendereihe planet e. bekommen. Der Beitrag geht der spannenden Frage nach, inwieweit und in welcher Form, Aufforstungsprojekte wirklich einen langfristigen Nutzen für unser Klima haben können. Der Sonderpreis der Jury ging an das Radiofeature „Projekt Sanitärwende – Wenn Kot zu Kompost auf dem Acker wird“ von Anna Marie Goretzki. In ihrem Radiobeitrag zeigt die Autorin auf, welche noch weitestgehend unbekannte Ressource voll wertvoller Nährstoffe unsere Ausscheidungen darstellen und geht der Frage nach, wie ein anderer Umgang damit gelingen könnte. Prof. Urs Niggli erhielt für sein Buch „Alle satt?“ den Otto-Greither-Sonderpreis. In seinem hochspannenden Beitrag skizziert er einen visionären Plan, wie eine Welternährung künftig gelingen könnte.

Der Hauptpreis ging in diesem Jahr an das vielbesprochene Buch „Deutschland 2050. Wie der Klimawandel unser Leben verändern wird“ von Toralf Staud und Nick Reimer. In ihrem Buch geben die Autoren auf Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse konkrete Antworten auf die Frage, wie der Klimawandel unser Leben in Deutschland künftig verändern und beeinflussen wird. Mit der Schilderung alltagsnaher Szenen machen die beiden Autoren dabei eindringlich klar, wie hochrelevant das Thema Klimaschutz genau jetzt für uns alle ist.

Die Jury
- Mascha Kauka: ehemalige Verlegerin und Gründerin der Stiftung AMAZONICA

- Valentin Thurn: Autor, Journalist und Dokumentarfilmer (u.a. „Taste the Waste“)

- Dr. Ulrich Mautner: ehemaliger Leiter Wissenschaftliches Marketing bei Salus

- Dr. Katharina Reuter: Agrarökonomin und Gesch.ftsführerin vom Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft (BNW) e.V.

- Prof. Dr. Jan Grossarth: Autor und Professor für Bioökonomie und Zirkulärwirtschaft


Übersicht Preisträger und Beiträge

Salus-Medienpreis – Hauptpreis

Toralf Staud und Nick Reimer: „Deutschland 2050. Wie der Klimawandel unser Leben verändern wird” (Buch)
Mit einem Blick in die Zukunft beschreiben Toralf Staud und Nick Reimer auf Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse, welche Auswirkungen der Klimawandel in 30 Jahren auf unser Leben haben wird. Mit der Schilderung alltagsnaher Szenen begründen die beiden Autoren dabei eindrücklich, warum Klimaschutz hochaktuell und dringend notwendig ist.

Salus-Medienpreis – Sonderpreis der Jury

Anna Marie Goretzki: „Projekt Sanitärwende - Wenn Kot zu Kompost auf dem Acker wird” (Radiofeature)
Dünger aus menschlichem Kot - damit nimmt sich Anna Marie Goretzki in ihrem Radiofeature einer bislang wenig diskutierten Thematik an. Sie beleuchtet dabei nicht nur den Wertstoffverlust in unserem aktuellen Sanitärsystem, sondern beschreibt auch das erforderliche Umdenken, die Vor- und Nachteile eines Komposts aus menschlichem Kot und betont die Chancen, die dieser neue Ansatz bietet.

Salus-Medienpreis – Nachwuchspreis

Maike Wurtscheid und Franziska Pfeffer: „planet e.: Der Milliarden-Bäume-Plan” (Dokumentation)
Wie wirkungsvoll ist ein massives Aufforsten von Flächen wirklich, um langfristig das Klima zu schonen? Mit dieser Frage beschäftigt sich die Dokumentation von Maike Wurtscheid und Franziska Pfeffer der planet e. Umweltdoku-Reihe des ZDF. Sowohl in Australien als auch in Indien suchen sie dabei nach einer Antwort auf diese Frage und berichten über Landnutzungskonflikte, Aufforstungsmethoden und den langfristigen Nutzen für das weltweite Klima.

Otto-Greither-Sonderpreis

Urs Niggli: Alle satt? Ernährung sichern für 10 Milliarden Menschen” (Buch)
Seit vielen Jahren schlägt das Herz von Urs Niggli für Biolandbau, der artgerechten Haltung von Tieren und einer nachhaltigen Lebensweise – und dennoch hinterfragt der Schweizer Agrarwissenschaftler Urs Niggli in seinem neuen Buch kritisch, ob und vor allem wie eine biologische Landwirtschaft für die Ernährung unserer gesamten Weltbevölkerung aufkommen kann.



Über den Salus-Medienpreis
Der Salus-Medienpreis wird seit 2010 verliehen. Mit dem Salus-Medienpreis werden Veröffentlichungen ausgezeichnet, die das Bewusstsein für die ökologische Landwirtschaft und eine klimafreundliche, gesunde Lebensweise stärken, sowie Wege in eine nachhaltige Zukunft im Einklang mit der Natur aufzeigen. Dabei legt die Jury besonderen Wert auf eine sachkundige, inhaltlich präzise und allgemeinverständliche Auseinandersetzung mit dem Thema. Weitere Bewertungskriterien sind die Aktualität, Qualität, Nachhaltigkeit und Kreativität der Umsetzung. Der Hauptpreis ist mit einem Preisgeld von 6.000 Euro dotiert. Bei gleichwertigen Einreichungen kann der Hauptpreis auch in zwei gleiche Teile gesplittet werden. Zusätzlich wird ein Nachwuchspreis mit einem Preisgeld in Höhe von 2.000 Euro ausgelobt. Zudem wird der „Otto-Greither-Sonderpreis“, dotiert mit einem Preisgeld von 1.000 Euro, verliehen. Stifter und Schirmherr ist Otto Greither, Geschäftsführender Firmeninhaber der Salus-Gruppe.


Über Salus
Das Unternehmen der Salus Haus GmbH & Co. KG wurde bereits 1916 von Dr. med. Otto Greither in München gegründet. Der Grundgedanke war seinen Mitmenschen Naturheilkunde näher zu bringen und ihnen damit zu einem gesunden Leben zu verhelfen. Seit 1945 wird Salus von seinem Sohn Otto Greither geführt, der seit 2015 die Gesch.ftsführung mit Dr. Florian Block teilt. Salus exportiert weltweit in über 60 Länder und bietet eine breite Palette an unterschiedlichen Produkten. Das Unternehmen vertritt ein ganzheitliches, nachhaltiges Weltbild und bemüht sich, eine tiefe Verbundenheit des Menschen mit der Natur zu vermitteln. Der Verzicht auf Konservierungsstoffe sowie künstliche oder naturidentische Aromen in Arznei- und Lebensmitteln, um die Rohstoffe so naturbelassen wie möglich weiter verarbeiten zu können, hat für Salus oberste Priorität. Ebenso wird aus Überzeugung gänzlich auf den Einsatz von Agro-Gentechnik in der Landwirtschaft und der Pflanzenzüchtung verzichtet.


Die Preisverleihung und weitere Informationen finden Sie unter:

https://www.salus.de/salus-medienpreis/preisverleihung/

Bei Fragen, Materialwünschen oder zur Vermittlung von Interviews mit den Autor:innen im Rahmen des Salus-Medienpreises 2021 stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.

Pressekontakt:
sieben&siebzig GmbH 
marienburgerstraße 27 
10405 berlin

Ansprechpartnerin:               
Kati Drescher    
Tel.: 0172 60 31 087           

drescher@sieben-siebzig.de
www.sieben-siebzig.de

sieben&siebzig ist eine 2004 gegründete, auf ökologische, faire und nachhaltige Produkte spezialisierte PR- und Marketing Agentur mit Sitz in Berlin.

120. Geburtstag von Walther Schoenenberger

Walther Schoenenberger (1901-1982)

120. Geburtstag von Walther Schoenenberger

Ein Visionär geht seinen Weg – Apotheker Walther Schoenenberger schreibt Geschichte mit Heilpflanzensäften
Bereits früh erkannte Walther Schoenenberger das heilende Potential der Pflanzen und machte es sich zum Ziel, die gesamten Wirkstoffe frisch und unverfälscht für jeden und zu allen Jahreszeiten zugänglich zu machen. Mit Erfolg! Die Frischpflanzensäfte von Schoenenberger sind nicht nur einzigartig, sondern überzeugen seit über 90 Jahren als Naturprodukte in Spitzenqualität.


Walther Schoenenberger (1901-1982) war nicht nur Apotheker und Firmengründer des Walther Schoenenberger Pflanzensaftwerks, sondern in erster Linie Visionär. Schon in seiner Kindheit durchstreifte er die Natur und begeisterte sich für Pflanzen. Der heimische Garten war sein Refugium, um das er sich selbständig kümmerte. Während seines Pharmazie-Studiums experimentierte er bereits in der heimischen Küche mit Pflanzensäften. In der Apotheke erfährt er viel über Heilpflanzen und deren Wirkweisen, beginnt in alten Kräuterbüchern zu stöbern. „In den Büchern stieß ich immer wieder auf den einen für mich entscheidenden Satz: «Der frische Saft, ausgedrucket, wirkt gut bei….»“, erzählte Schoenenberger einmal in einem Interview. Dieser prägte ihn und seine Herangehensweise an die Naturmedizin. 
 

Tiere kennen keine Tabletten

Daneben war es seine Beschäftigung mit der Tierwelt, die ihn bekräftigte, im Zeitalter der Industrialisierung die altbekannten Heilkräfte der Natur weiterzuverfolgen. Er stellte sich die Frage, warum Mäuse einen Vorrat an Pfefferminzwurzel gegen Bauchschmerzen anlegen, oder Kühe Schafgabe gegen Magenverstimmung fressen. „Ich überlegte, welchen Instinkt die Tiere haben, immer das richtige Kraut zu finden, den der Mensch schon längst verloren zu haben scheint“, so der Visionär. Die Idee, dass frischer Pflanzensaft das eigentliche Heilmittel ist, lässt ihn nicht mehr los. Eine damals einzigartige Idee – belächelt als Hirngespinst eines Verrückten, wo es doch Tabletten gibt.
 

Mit alten Gelehrten zu neuen Ufern

Schoenenberger stößt auf die Weisheiten von Sokrates „Unsere Nahrungsmittel sollen Heilmittel und unsere Heilmittel Nahrungsmittel sein“ und des chinesischen Kaisers Shen Nung „Die Kraft Deines Körpers liegt in den Säften der Pflanzen“. Diese bestärken ihn in seiner Überzeugung, dass eine Pflanze ihre Heilwirkung nur durch das Zusammenspiel der verschiedenen Inhaltsstoffe voll entfalten kann. Er sucht nach Möglichkeiten, frisch ausgepresste Pflanzensäfte möglichst schonend herzustellen. Denn nur in der frischen Pflanze finden sich sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe wie Flavonoide und Gerbstoffe in ihrer höchsten Konzentration, die Schoenenberger erhalten wollte. Das hat er in Untersuchungen herausgefunden. Dafür hat er von der gleichen Pflanze einen Auszug der getrockneten Droge mit Wasser, mit 70%igem Alkohol sowie einen Presssaft aus der frisch gesammelten Pflanze verglichen. Es zeigte sich, dass im Auszug der getrockneten Pflanze mit Wasser oder Alkohol Anteile komplett fehlen oder lediglich in veränderter Form vorhanden sind. Nur im Frischpflanzensaft lassen sich alle Wirkstoffe unverändert nachweisen.


Einer Reform der Kräuterheilkunde auf der Spur

Schoenenberger nutzt seine Erkenntnisse dazu, sich selbständig zu machen und eine Reform der Kräuterheilkunde anzuschieben. Weder das Problem der Rohstoffbeschaffung noch das der schnellen Verarbeitung können ihn von seiner Vision abbringen. 1926 gelang es ihm schließlich das Verfahren so zu optimieren, dass er Frischpflanzensäfte haltbar und dennoch in ihrer ursprünglichsten Form anbieten konnte. Anfangs noch per Hand in der heimischen Küche hergestellt, gründet er 1927 ein Pflanzensaftwerk, das seinem Namen trägt. Die Nachfrage ist groß. Zu den ersten Produkten zählen Brennnessel-, Schafgarben- und Weißdornsaft.
 

Der Vision verschrieben

Auch heute noch werden die Schoenenberger Frischpflanzensäfte nach der ursprünglichen Methode hergestellt. Alle dafür benötigten Heilkräuter werden überwiegend in Bio-Kultur rund um das Werk angebaut, zum richtigen Zeitpunkt geerntet und ohne weitere Zusätze allein durch Auspressen zu Saft verarbeitet sowie binnen weniger Stunden in Flaschen abgefüllt. Das Programm umfasst inzwischen mehr als 30 Presssäfte, die von der Artischocke bis zum Zinnkraut reichen. Frische und naturreine Pflanzensäfte aktivieren die Selbstheilungskräfte des Körpers. Darüber hinaus verfügt jeder Heilpflanzensaft über weitere individuelle Eigenschaften. Ob zur Schleimlösung bei Erkältungskrankheiten, zur Verbesserung der Fettverdauung, bei rheumatischen Beschwerden, nervöser Erschöpfung oder Sodbrennen, die einzigartigen Heilmittel sind hilfreich bei vielen Krankheiten und Funktionsstörungen.
Das Unternehmen Schoenenberger gehört inzwischen zur Salus-Gruppe und steht für Naturprodukte in Spitzenqualität. Die Heilpflanzensäfte sind naturrein und kommen ohne jeglichen Zusatz von Zucker, Alkohol, Konservierungsmitteln oder anderen unerwünschten Stoffen aus. Nur so können sich die pflanzlichen Wirkstoffe voll entfalten – ein Wissen, dass den Grundstein für ein einzigartiges Lebenswerk legte.
 

 

Über Schoenenberger
Schoenenberger steht für Naturprodukte in Spitzenqualität. Das Traditionsunternehmen wurde im Jahre 1927
vom Pionier der Pflanzenheilkunde, dem Apotheker Walther Schoenenberger, gegründet und gehört seit 1991
zur Salus-Firmengruppe. Von besonderer Bedeutung sind die Frischpflanzenpresssäfte in Bio-Qualität, unter
der Marke Schoenenberger Naturkosmetik wird zudem ein Sortiment an BDIH zertifizierten Haar- und
Körperpflegemitteln hergestellt. Vollwertige Lebensmittel werden unter der Marke Hensel hergestellt bzw.
vertrieben. Als eigenständiges Unternehmen gehört die Deutsche Olbas GmbH mit einer als Arzneimittel
zugelassenen Mischung ätherischer Öle und verwandten Produkten zu Schoenenberger. Etwa 80 Mitarbeiter
erwirtschaften am Firmensitz in Magstadt einen Jahresumsatz im zweistelligen Millionenbereich.

Erfahren Sie mehr:www.schoenenberger.com
 

Pressemitteilung: 120. Geburtstag von Walther Schoenenberger.pdf

Jetzt für den 13. Salus Medienpreis bewerben!

Jetzt für den 13. Salus Medienpreis bewerben!

Bruckmühl, Februar 2022
In den letzten zwei Jahren traten Themen wie Ökologie oder Nachhaltigkeit wegen der weltweiten Pandemie-Berichterstattung in den Hintergrund. Gerade in Corona-Zeiten ist der Salus Medienpreis dem Familienunternehmen Salus deshalb besonders wichtig. Denn er macht auf ökologische Landwirtschaft, klimafreundliche Lebensweise und weitere nachhaltige Lösungsansätze aufmerksam. Salus verleiht den Preis im Herbst bereits zum 13. Mal. Heute startet die Bewerbungsphase.

Mit dem Salus Medienpreis zeichnet Salus journalistische Beiträge aus, die das Bewusstsein für die ökologische Landwirtschaft und eine klimafreundliche, gesunde Lebensweise stärken. Autor:innen sollen Wege in eine nachhaltige Zukunft aufzeigen, die im Einklang mit der Natur stehen. Mit dem Preis will das Unternehmen Medienschaffende bei ihrer so wichtigen Aufklärungsarbeit unterstützen und Aufmerksamkeit für die Themen schaffen.

Zur Bewerbung sind alle Medien zugelassen – vom Buch oder Zeitungsartikel, über Radiofeatures oder Podcasts, bis zum Blog oder Film. Entscheidend für die Jury ist, wie fundiert und inhaltlich präzise sich die Bewerber:innen mit den Problemstellungen auseinandersetzen.

Die Salus Medienpreise sind mit insgesamt 10.000 € dotiert: Der Hauptpreis (6.000 €), der Nachwuchspreis (2.000 €) und zwei Sonderpreise (je 1.000 €). Um sich zu bewerben, müssen die journalistischen Beiträge vom 01.06.2021 – 01.06.2022 veröffentlicht worden sein. Die Preise können bei gleichwertigen Einreichungen auch geteilt werden. Voraussetzung für die Bewerbung zum Nachwuchspreis ist, dass die Bewerber:innen zum Zeitpunkt der Veröffentlichung ihres Beitrages 30 Jahre oder jünger waren. Bewerbungsschluss ist der 17.06.2022.

Mitte August gibt Salus die Nominierten bekannt, die im Herbst zur Preisverleihung eingeladen werden. 2021 fand Corona-bedingt erstmals eine Hybrid-Veranstaltung statt, die Interessierte im Livestream in Echtzeit mit verfolgen konnten. Das ist auch für die diesjährige Preisverleihung am 20.10.2022 wieder geplant. Genauere Informationen zum Ablauf folgen im Laufe des Jahres.

Weitere Informationen zum Salus Medienpreis und den Bewerbungsbogen finden Sie unter: https://www.salus.de/salus-medienpreis/
 

 

Salus Medienpreis 2022


Bewerbung und Teilnahmebedingungen

 

  • Mögliche Beitragsarten:
    Deutschsprachige journalistische / publizistische Beiträge, z.B. Print- und Online-Artikel, Buch, Blogbeitrag, TV- und Hörfunkbeiträge, Film, Podcast etc.
  • Themen:
    Ökologische Landwirtschaft, klimafreundliche und gesunde Lebensweise, nachhaltige Zukunft im Einklang mit der Natur
  • Einsendeschluss:
    17.06.2022
  • Veröffentlichungszeitraum:
    01.06.2021 – 01.06.2022
  • Bewerber:innen:
    Autor:innen können sich selbst bewerben. Vorschlagsberechtigt sind auch Ressortleiter:innen, Chefredakteur:innen oder Verleger:innen.
  • Preisgeld:
    Insgesamt 10.000 € (aufgeteilt auf vier Preise)
  • Preisverleihung:
    am 20.10.2022 in München (voraussichtlich als Hybrid-Veranstaltung)

 

Hier geht´s zum Bewerbungsformular.

 

Wenden Sie sich bei Fragen zur Bewerbung bitte an:

sieben&siebzig GmbH
Ansprechpartnerin:
Kati Drescher
Luisenstraße 23 g
14542 Werder / Havel
Tel. 0172 6031 087

drescher@sieben&siebzig.de
www.sieben-siebzig.de

Mehr Spaß an Bewegung

Mehr Spaß an Bewegung

Neu: Salusan Ortho Sortiment
Bruckmühl, März 2022
Gelenk-Aktiv heißt jetzt Salusan Ortho. Mit der neuen 3-fach Kombination aus Vitamin D3, Vitamin C und Mangan versorgen das Tonikum, die Kapseln und das Pulver unsere Knochen, Knorpel, Muskeln und unser Bindegewebe mit wertvollen Nährstoffen. Ergänzt mit 4-facher Hagebutten-Power unterstützt das Salusan Ortho Tonikum unsere Beweglichkeit.

Laufen, Schwimmen, Radfahren. Ein gesunder Bewegungsapparat und die damit verbundene Mobilität ist eine der wichtigsten Voraussetzung für Lebensqualität in jedem Alter. Gesunde Knorpel, Knochen, Muskeln sowie Bindegewebe und kollagene Strukturen sind Teil dieses komplexen Systems. Eine ausreichende schonende Bewegung und eine gesunde Ernährung können hierzu einen wichtigen Beitrag leisten.

Hagebutte – für bewegliche Gelenke

Die wohltuende Wirkung der Hagebutte für den Bewegungsapparat ist seit Jahrhunderten bekannt. Aktuelle Studien1 zeigen, dass die Hagebutte die Gelenkbeweglichkeit besonders sanft und wirkungsvoll unterstützen kann. Sie kann Botenstoffe der Entzündungen an verschiedenen Stellen innerhalb des Entzündungsprozesses hemmen und hilft natürlich, den Stoffwechsel am Knorpel gesund zu halten. Das lässt sich sowohl vorbeugend nutzen, als auch therapiebegleitend. Die Hagebutte spielt deshalb auch im Salusan Ortho Bio-Hagebutten-Tonikum eine wichtige Rolle. Denn mit 4-facher Hagebutted) erreicht man ganze 5 Gramm Hagebutten-Trockenmasse pro Tage).

Für Knochen und Knorpela), Muskelnb) und Bindegewebec) mit Vitamin C, Vitamin D3 und Mangan

Die Kombination aus Vitamin C, Vitamin D3 und Mangan ist ab sofort sowohl im Tonikum, als auch in den Komplex-Kapseln und dem Kollagenhydrolysat-Pulver enthalten. Das Teufelskralle-Gel für die äußere Anwendung komplettiert das Salusan Ortho Sortiment.

Bleiben Sie mit Salusan Ortho beweglich und haben Sie mehr Spaß an der Bewegung – und das in jedem Alter!

Sie wollen die Salusan Ortho Produkte testen?
Schreiben Sie mir unter presse@salus.de!

Fordern Sie Ihr persönliches Muster unter presse@salus.de an.

Fotos und weitere Informationen erhalten Sie ebenfalls über presse@salus.de. Produktabbildungen und Flyer können Sie unter https://www.salus.de/de/fachkreise/downloadbereich/ abrufen.

Pressemitteilung: Mehr Spaß an Bewegung

Salusan Ortho Bio-Hagebutten-Tonikum

Inhalt: 500 ml

UVP: 23,95 €

Art.Nr.: 010017067

PZN: 17526002

Pflichtangaben

Ein gesunder Bewegungsapparat ist eine Voraussetzung für Lebensqualität in jedem Alter.
Gesunde Knorpel, Knochen, Muskeln sowie Bindegewebe und kollagene Strukturen, die u.a. Sehnen und Bändern ihre Zugfestigkeit verleihen, sind Teil dieses komplexen Systems.
Eine ausreichende schonende Bewegung und eine gesunde Ernährung können hierzu einen wichtigen Beitrag leisten.
Das Salusan Ortho Bio Hagebutte Tonikum basiert auf einer wertvollen Wildfrucht-Kräutermischung in Bio-Qualität und liefert ergänzend wichtige Nährstoffe, die unseren Körper vielfältig unterstützen:

*) Vitamin C ist an der gesunden Kollagenbildung für die normale Knochen- und Knorpelfunktion beteiligt.
**) Vitamin D unterstützt die normale Muskelfunktion.
***) Mangan trägt zu einer normalen Bindegewebsbildung bei.

Vitamin C und Mangan unterstützen außerdem einen gesunden Energiestoffwechsel.
Das Salusan Ortho Bio Hagebutte Tonikum enthält natürliches Vitamin C aus der Acerolakirsche. Das natürliche Mangan stammt aus der Hagebutte.
Der Auszug aus Hagebutten, Brennnesseln, Teufelskralle, Ingwer, Wacholderbeeren, Grünem Hafer, Spinat und Schachtelhalm, zusammen mit wertvollem Hagebuttenpüree und Hagebuttensaftkonzentrat, machen das Salusan Ortho Bio Hagebutte Tonikum besonders wohlschmeckend.

****) Trockenmassen-Anteile der Hagebuttenzubereitungen pro Tagesdosis:
Hagebuttensaftkonzentrat: 3,6 g Trockenmasse, Hagebuttenpüree: 1,1 g Trockenmasse; Hagebuttenschalenpulver: 0,3 g Trockenmasse

Pflichtangaben

Ein gesunder Bewegungsapparat ist eine Voraussetzung für Lebensqualität in jedem Alter.
Gesunde Knorpel, Knochen, Muskeln sowie Bindegewebe und kollagene Strukturen, die u.a. Sehnen und Bändern ihre Zugfestigkeit verleihen, sind Teil dieses komplexen Systems.
Eine ausreichende schonende Bewegung und eine gesunde Ernährung können hierzu einen wichtigen Beitrag leisten.
Das Salusan Ortho Bio Hagebutte Tonikum basiert auf einer wertvollen Wildfrucht-Kräutermischung in Bio-Qualität und liefert ergänzend wichtige Nährstoffe, die unseren Körper vielfältig unterstützen:

*) Vitamin C ist an der gesunden Kollagenbildung für die normale Knochen- und Knorpelfunktion beteiligt.
**) Vitamin D unterstützt die normale Muskelfunktion.
***) Mangan trägt zu einer normalen Bindegewebsbildung bei.

Vitamin C und Mangan unterstützen außerdem einen gesunden Energiestoffwechsel.
Das Salusan Ortho Bio Hagebutte Tonikum enthält natürliches Vitamin C aus der Acerolakirsche. Das natürliche Mangan stammt aus der Hagebutte.
Der Auszug aus Hagebutten, Brennnesseln, Teufelskralle, Ingwer, Wacholderbeeren, Grünem Hafer, Spinat und Schachtelhalm, zusammen mit wertvollem Hagebuttenpüree und Hagebuttensaftkonzentrat, machen das Salusan Ortho Bio Hagebutte Tonikum besonders wohlschmeckend.

****) Trockenmassen-Anteile der Hagebuttenzubereitungen pro Tagesdosis:
Hagebuttensaftkonzentrat: 3,6 g Trockenmasse, Hagebuttenpüree: 1,1 g Trockenmasse; Hagebuttenschalenpulver: 0,3 g Trockenmasse

Salusan Ortho Kollagenhydrolysat Pulver

Inhalt: 300 g

UVP: 30,95 €

Art.Nr.: 010018018

PZN: 17365119

Pflichtangaben

Ein gesunder Bewegungsapparat ist eine Voraussetzung für Lebensqualität in jedem Alter.
Gesunde Knorpel, Knochen, Muskeln sowie Bindegewebe und kollagene Strukturen, die u. a. Sehnen und Bändern ihre Zugfestigkeit verleihen, sind Teil dieses komplexen Systems.
Eine ausreichende schonende Bewegung und eine gesunde Ernährung können hierzu einen wichtigen Beitrag leisten.

Salusan Ortho Kollagenhydrolysat Pulver liefert ergänzend wichtige Nährstoffe, die unseren Körper vielfältig unterstützen:
*) Vitamin C ist an der gesunden Kollagenbildung für die normale Knochen- und Knorpelfunktion beteiligt.
**) Vitamin D unterstützt die normale Muskelfunktion.
***) Mangan trägt zu einer normalen Bindegewebsbildung bei.

Salusan Ortho Kollagenhydrolysat Pulver ist völlig geruchs- und geschmacksneutral, sehr gut löslich und für kalte sowie warme Speisen und Getränke (auch Wasser) geeignet.
Zum Mischen mit 10 g Salusan Ortho Kollagenhydrolysat Pulver eignen sich z. B.:
200 ml Milch, Kakao oder Buttermilch,
150 g Joghurt, 150 g Milchreis, 1 Glas Fruchtsaft,
150 g Apfelmus, 1 Teller Suppe oder Eintopf.

Wichtig:
Bei warmen Speisen das Salusan Ortho Kollagenhydrolysat Pulver erst im Teller unterrühren (nicht mitkochen lassen!).

Pflichtangaben

Ein gesunder Bewegungsapparat ist eine Voraussetzung für Lebensqualität in jedem Alter.
Gesunde Knorpel, Knochen, Muskeln sowie Bindegewebe und kollagene Strukturen, die u. a. Sehnen und Bändern ihre Zugfestigkeit verleihen, sind Teil dieses komplexen Systems.
Eine ausreichende schonende Bewegung und eine gesunde Ernährung können hierzu einen wichtigen Beitrag leisten.

Salusan Ortho Kollagenhydrolysat Pulver liefert ergänzend wichtige Nährstoffe, die unseren Körper vielfältig unterstützen:
*) Vitamin C ist an der gesunden Kollagenbildung für die normale Knochen- und Knorpelfunktion beteiligt.
**) Vitamin D unterstützt die normale Muskelfunktion.
***) Mangan trägt zu einer normalen Bindegewebsbildung bei.

Salusan Ortho Kollagenhydrolysat Pulver ist völlig geruchs- und geschmacksneutral, sehr gut löslich und für kalte sowie warme Speisen und Getränke (auch Wasser) geeignet.
Zum Mischen mit 10 g Salusan Ortho Kollagenhydrolysat Pulver eignen sich z. B.:
200 ml Milch, Kakao oder Buttermilch,
150 g Joghurt, 150 g Milchreis, 1 Glas Fruchtsaft,
150 g Apfelmus, 1 Teller Suppe oder Eintopf.

Wichtig:
Bei warmen Speisen das Salusan Ortho Kollagenhydrolysat Pulver erst im Teller unterrühren (nicht mitkochen lassen!).

Salusan Ortho Komplex-Kapseln

Inhalt: 60 Kapseln

UVP: 30,95 €

Art.Nr.: 010019073

PZN: 17261354

Pflichtangaben

Pflichtangaben

Salusan Ortho Teufelskralle-Gel

für die äußerliche Anwendung

Inhalt: 50 ml

UVP: 9,25 €

Art.Nr.: 010018019

PZN: 17525988

Salus-Medienpreis 2021: Jetzt bewerben!

Jetzt für den 12. Salus-Medienpreis bewerben!

Journalistische Werke mit Weitblick und Tiefsinn für eine nachhaltige Ökologie
Bereits zum 12. Mal verleiht das Familienunternehmen Salus den Salus-Medienpreis. Während in den ersten Jahren der Ausschreibung Risiken der Gentechnik und Chancen der ökologischen Landwirtschaft im Fokus standen, hat sich das Unternehmen bewusst dazu entschieden, das Themenspektrum zu erweitern, um die Vielfalt an globalen Herausforderungen zu betrachten. Deshalb werden ab sofort auch Beiträge zum Klimaschutz und gesunder Lebensweise gesucht. Anfang Februar startet die Bewerbungsphase.

Otto Greither, dem Stifter und Schirmherr des Salus-Medienpreises, war es schon immer eine Herzensangelegenheit, die Umwelt zu schützen und Nachhaltigkeit zu leben. In den über 100 Jahren Unternehmensgeschichte waren und sind diese Werte stets untrennbar mit der Salus-Firmenphilosophie verbunden. Mit dem Preis sollen Medienschaffende bei ihrer so wichtigen Aufklärungsarbeit und intensiven, teils investigativen Recherche unterstützt werden. 

„Mit dem Salus-Medienpreis werden deshalb auch in diesem Jahr journalistische Beiträge ausgezeichnet, die das Bewusstsein für die ökologische Landwirtschaft und eine klimafreundliche, gesunde Lebensweise stärken. Die Bewerberinnen und Bewerber sollen Wege in eine nachhaltige Zukunft aufzeigen, die im Einklang mit der Natur stehen.“ So Christoph Hofstetter, Geschäftsführer und Nachhaltigkeitsbeauftragter, SALUS Pharma GmbH


Es sind alle Medienformate zugelassen, die vom 01.06.2020 bis 18.06.2021 veröffentlicht werden oder veröffentlicht worden sind. Es können Bücher, Blogs, Filme, Dokumentationen, Radiofeatures, Onlinestorys, Zeitungsartikel oder Fach- und Kundenzeitschriften eingereicht werden. Diese werden von einer fachkundigen Jury bewertet, die sich aus Regenwaldschützerin und Gründerin von AMAZONICA Mascha Kauka, UnternehmensGrün e. V. Geschäftsführerin Dr. Katharina Reuter, Regisseur Valentin Thurn, dem ehemaligen Leiter des Wissenschaftlichen Marketings bei Salus Dr. Ulrich Mautner und Autor Dr. Jan Grossarth zusammensetzt. Sie nominieren und prämieren Autorinnen und Autoren, die sich sachkundig, inhaltlich präzise, kreativ und allgemeinverständlich mit den Themen auseinandersetzen. Die Preise sind in Summe mit 9.000 € dotiert. Bewerbungsschluss ist der 18.06.2021.

Normalerweise findet die Preisverleihung jedes Jahr im Oktober im Herzen Münchens statt. Pandemiebedingt musste der Salus-Medienpreis im Herbst 2020 zum ersten Mal auf digitale Möglichkeiten zurückgreifen. In anderer Form als gewohnt, verlieh das Unternehmen fünf Journalistinnen und Journalisten die hoch verdienten Auszeichnungen. Den Hauptpreis durften Michael Heussen und Ingolf Gritschneder („Bayer – Die Fusion und die Folgen“) auf entgegennehmen. Dr. Susanne Dohrn („Der Boden: Bedrohte Helfer gegen den Klimawandel“) und Martina Gatzka („Heute ernten, morgen säen“) erhielten jeweils einen Sonderpreis. Und Prof. Dr. rer. nat. Matthias Glaubrecht („Das Ende der Evolution – Der Mensch und die Vernichtung der Arten“) durfte sich über den Otto-Greither-Sonderpreis freuen. 


Jury

  • Regenwaldschützerin und Gründerin von AMAZONICA Mascha Kauka
  • Regisseur Valentin Thurn
  • UnternehmensGrün e.V. Geschäftsführerin Dr. Katharina Reuter
  • Diplom-Agraringenieur und ehemalige Leiter Wissenschaftliches Marketing Dr. Ulrich Mautner  
  • Journalist, Autor und Unternehmensgründer von Goldfeder Dr. Jan Grossarth


Preise*

  • Hauptpreis (6.000 Euro)
  • Nachwuchspreis für unter 30-jährige AutorInnen (2.000 Euro)
  • Otto-Greither Sonderpreis (1.000 Euro)

*Preise können geteilt werden

Bewerbung und Teilnahmebedingungen

  • Mögliche Beitragsarten: deutschsprachige journalistische/publizistische Beiträge, z.B. Print- und Online-Artikel, Buch, Blogbeitrag, TV- und Hörfunkbeiträge, Film, Dokumentation, Podcastbeitrag 
  • Themen: Ökologische Landwirtschaft, klimafreundliche und gesunde Lebensweise, nachhaltige Zukunft im Einklang mit der Natur
  • Einsendeschluss: 18. Juni 2021
  • Veröffentlichungszeitraum: 1. Juni 2020 bis 18. Juni 2021
  • BewerberInnen: AutorInnen können sich selbst bewerben. Vorschlagsberechtigt sind auch RessortleiterInnen, ChefredakteurInnen und VerlegerInnen.
  • Preisgeld insgesamt: 9.000 € 
  • Preisverleihung: 21. Oktober 2021 in München (Online-Veranstaltung)
     

Weitere Informationen und das Bewerbungsformular finden Sie hier.
 

Pressekontakt:    
sieben&siebzig GmbH         
Marienburger Str. 27        
10405 Berlin            
 

Ansprechpartnerin:               
Kati Drescher    
Tel.: 030-6881 206 40           

drescher@sieben-siebzig.de
www.sieben-siebzig.de

sieben&siebzig ist eine 2004 gegründete, auf ökologische, faire und nachhaltige Produkte spezialisierte PR- und Marketing Agentur mit Sitz in Berlin.
 

Pressemitteilung: Jetzt bewerben für den 12. Salus-Medienpreis (pdf)

Klimabündnis Baden-Württemberg

Urkundenübergabe Kongress Baden-Württemberg (v.l.n.r. Untersteller, Hassler, Heimgartner)

Klimabündnis Baden-Württemberg

Schoenenberger als Pionier beim Klimaschutz
Als eines der ersten Unternehmen unterzeichnete Schoenenberger das Klimabündnis Baden-Württemberg. Anfang Oktober überreichte Umweltminister Franz Untersteller im Rahmen des Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftskongresses in Stuttgart die Urkunde.

Bereits 1997 hat Schoenenberger ein EMAS-validiertes Umweltmanagementsystem eingeführt. Das Unternehmen reduziert seine Umweltauswirkungen damit systematisch und kontinuerlich bereits seit über 20 Jahren. Die Strategie lautet: Vermeiden – Reduzieren – Kompensieren. Schoenenberger setzt insbesondere auf regenerative Stromerzeugung, konsequente Wärmerückgewinnung und den Einsatz hocheffizienter Anlagen. Mit diesen und weiteren Maßnahmen hat es der Naturarznei-Hersteller geschafft, 30% der direkten CO2 Emissionen gegenüber dem Jahr 2007 einzusparen. Die verbleibenden Emissionen, die durch Geschäftstätigkeiten am Standort entstehen,
werden ausgeglichen, in dem an anderer Stelle Bäume gepflanzt werden. Der gesamte Standort ist seit 2020 klimaneutral, bestätigt durch das PRIMAKLIMA Siegel. Ein Meilenstein in der Klimapolitik des Unternehmens.

Cassandra Heimgartner ist seit Anfang des Jahres Nachhaltigkeitsbeauftragte der Salus-Gruppe, zu der auch Schoenenberger zählt. Nun durfte sie gemeinsam mit Dr. Thilo Haßler, dem Leiter der Wissenschaft bei Schoenenberger, die Urkunde des Klimabündnisses Baden-Württemberg entgegennehmen. Die Wirtschaftsregion Baden-Württemberg will als eine der stärksten in Europa Vorreiter beim Klimaschutz sein und rief dafür das Bündnis ins Leben. Mit dem Beitritt verpflichten sich Unternehmen freiwillig zu individuell angepassten, aber ambitionierten Klimaschutzzielen. Schoenenberger will auch weiterhin klimaneutral produzieren und dabei den Anteil an kompensierten Emissionen noch weiter reduzieren. Es sollen also noch mehr Emissionen entweder ganz vermieden oder weiter minimiert werden. Mit dem Umweltministerium können die Unternehmen auf einen starken Partner an ihrer Seite zählen, der hilft, die Ziele zu verwirklichen.

Schoenenberger unterstützt als eines der ersten Unternehmen das Klimabündnis Baden-Württemberg. Denn obwohl der Produktionsstandort bereits heute klimaneutral ist, ist das für Frau Heimgartner kein Grund sich auf dem Erreichten auszuruhen. Vielmehr ist es Aufforderung und Ansporn zu gleich, noch mehr für das Klima zu tun. Denn Wirtschaft und Klimaschutz schließen sich nicht aus. Das beweist Schoenenberger immer wieder aufs Neue.


Pressemitteilung: Klimabündnis Baden-Württemberg-Schoenenberger als Pionier beim Klimaschutz (PDF)

 

Fordern Sie Ihr persönliches Muster oder weitere Informationen unter presse@salus.de an.
Produktabbildungen und Flyer können Sie unter https://www.salus.de/de/fachkreise/downloadbereich/ abrufen.

Pflichtangaben

Floradix mit Eisen,
Wirkstoff: Eisen(II)-gluconat. Anwendungsgebiet: Bei erhöhtem Eisenbedarf, wenn ein Risiko für die Entstehung eines Eisenmangels erkennbar ist. Ein erhöhter Eisenbedarf besteht insbesondere bei erhöhtem Eisenverlust, z. B. bei der Menstruation. Weiterhin besteht ein erhöhter Eisenbedarf während der Schwangerschaft und Stillzeit sowie in der Erholungszeit nach Krankheiten. Enthält Fructose und Invertzucker. Bitte Packungsbeilage beachten.Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Datenschutzinformation
Der datenschutzrechtliche Verantwortliche (SALUS Haus Dr. med. Otto Greither Nachf. GmbH & Co. KG, Deutschland) würde gerne mit folgenden Diensten Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Zur Personalisierung können Technologien wie Cookies, LocalStorage usw. verwendet werden. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: