Mehr Eisen in der Schwangerschaft
Wichtiger Nährstoff für Mutter und Baby: So decken Sie den erhöhten Bedarf.
Mehr Eisen in der Schwangerschaft

Ohne Eisenmangel durch die Schwangerschaft

Viele Frauen haben während ihrer Schwangerschaft mit einem Eisenmangel zu kämpfen. Erfahren Sie hier, warum Eisen in dieser besonderen Zeit so wichtig ist, welche Anzeichen auf einen Mangel hinweisen können und was Sie bei der Auswahl von Eisenpräparaten​​​​​​​ beachten sollten.

Pärchen macht Schwangerschaftstest

Warum ist Eisen in der Schwangerschaft so wichtig?

Eisen ist essenziell für die Blutbildung, den Sauerstofftransport und die gesunde Entwicklung Ihres Babys. Während der Schwangerschaft steigt der Eisenbedarf erheblich, da sowohl Ihr Körper als auch das heranwachsende Baby mehr Eisen benötigen. Eine gute Eisenversorgung ist daher wichtig für eine gesunde Schwangerschaft, die Entwicklung des Kindes und das Wohlbefinden der werdenden Mama.

Wie viel Eisen braucht eine Schwangere täglich?

„Normale“ Frauen haben einen täglichen Eisenbedarf von bis zu 16 mg. In der Schwangerschaft steigt der Eisenbedarf mit dem Wachstum des Babys auf etwa 27 mg an. Also fast das Doppelte als vor der Schwangerschaft. Daher ist es nicht verwunderlich, dass fast jede zweite Schwangere einen Eisenmangel entwickelt, vor allem im zweiten und letzten Schwangerschaftsdrittel. Das bringt Risiken für Mutter und Kind mit sich.

Warum haben so viele Schwangere Eisenmangel?

Der Eisenbedarf ist nicht bei jeder Frau der gleiche. Prinzipiell gilt – Blutverluste sind Eisenverluste. Daher haben Frauen mit stärken Monatsblutungen einen höheren Eisenbedarf als Frauen, die nur schwach bluten. Auch über den Schweiß geht Eisen verloren. Ausdauersportler:innen sollten daher ebenfalls ihren Eisenspiegel gut im Blick behalten. Außerdem kann unser Körper Eisen aus pflanzlichen Lebensmitteln schlechter verwerten als Eisen aus tierischen. Vegetarier:innen und Veganer:innen haben deshalb häufiger niedrigere Eisenwerte.

Sie möchten wissen, wie es um Ihre Eisenversorgung steht?
Dann machen Sie hier den Test
Zum Test (Öffnet in neuem Fenster)

Je nach eigener Versorgungssituation starten die Mamas also mit unterschiedlichen Eisenspiegeln in die Schwangerschaft. Und auch während dieser Zeit hängt die Versorgung mit Eisen natürlich weiterhin von den eigenen Ernährungsgewohnheiten ab.

Wichtig zu wissen ist auch: Eisen mag es gerne sauer. Außerdem: Kaffee, schwarzer und grüner Tee und andere Nahrungsmittel hemmen die Eisenaufnahme, während Vitamin C-haltige Lebensmittel, wie Kiwis, Orangen die Eisenaufnahme fördern.

Wie unterstützt Eisen die gesunde Entwicklung Ihres Babys?

Eisen sorgt dafür, dass Ihr Baby über die Plazenta ausreichend mit Sauerstoff versorgt wird. Darüber hinaus ist es essenziell für die Gehirnentwicklung des Kindes. Außerdem legt Ihr Baby in den letzten Wochen der Schwangerschaft eigene Eisenreserven an, die es in den ersten Lebensmonaten benötigt.

Wie erkennen Sie einen Eisenmangel?

Eisenmangel äußert sich auf zweierlei Arten. Zum einen gibt es die spürbaren Symptome. Dazu gehören ein Kältegefühl, Müdigkeit und Abgeschlagenheit sowie Kopfschmerzen. Daneben kann es zu sichtbaren Anzeichen kommen. Typisch sind hier eine blasse Haut, Haarausfall, rissige Mundwinkel, Augenringe. Weitere Symptome für Eisenmangel

Wann sollte Sie die/en Ärzt:in aufsuchen?

Während der Schwangerschaft wird Ihr Eisenspiegel regelmäßig von der Ärztin, dem Arzt oder der Hebamme überwacht. Werte wie Hämoglobin- (Hb) und Ferritin geben Aufschluss über Ihre Versorgung. Aber auch nach der Geburt, die z.B. einen großen Eisenverlust bedeutet, und in der Stillzeit bleibt es wichtig, auf ausreichend Eisen zu achten und den weiterhin erhöhten Bedarf zu decken, um einem Mangel vorzubeugen.

Welche Lebensmittel helfen, den Eisenbedarf zu decken?

Hier ein paar Tipps, um Ihren Eisenbedarf über die Ernährung zu unterstützen:

  • Tierische Eisenquellen: Besonders reich an Eisen ist rotes Fleisch
  • Pflanzliche Eisenquellen: Hülsenfrüchte, Haferflocken und Vollkornprodukte enthalten ebenfalls Eisen.
  • Tipp: Kombinieren Sie diese mit Vitamin-C-reichen Lebensmitteln, um die Aufnahme zu verbessern. Weitere Informationen zur Vorbeugung von Eisenmangel

Eisenpräparate in der Schwangerschaft

Falls Ihr Eisenbedarf nicht allein über die Ernährung gedeckt werden kann, bieten Eisenpräparate eine gute Möglichkeit, einem Mangel vorzubeugen. Aufgrund des während der Schwangerschaft und Stillzeit längerfristig erhöhten Bedarfs ist es meist sinnvoll, die Präparate ebenfalls über einen längeren Zeitraum einzunehmen. Tipp: Achten Sie daher bei der Einnahme von Eisenpräparaten auf die Wirksamkeit UND die Verträglichkeit.


Eisentabletten, Eisenkapseln, Eisensticks
Eisentabletten und -kapseln sind ideal für unterwegs. Direkt-Sticks können sogar ganz praktisch ohne Wasser überall eingenommen werden. Idealerweise sollte ein Präparat gewählt werden, das Vitamin C enthält, da es die Eisenaufnahme unterstützt.

Sollten Sie neben Eisen zum Beispiel Folsäure einnehmen wollen, gibt es auch Präparate, die beides in einem liefern und so den täglichen Bedarf mit einem Präparat abdecken.


Flüssige Eisenpräparate
Es gibt verschiedene flüssige Produkte. Diese unterscheiden sich teilweise stark im Eisengehalt. Häufig, aber nicht immer, sind Produkte aus der Apotheke höher dosiert als Produkte, die im Lebensmitteleinzelhandel zu finden sind. Der Blick auf die Zutatenliste gibt Ihnen hier Sicherheit.

Kräuterblut Floradix mit Eisen ist mehr als ein „Eisensaft“, es ist ein über Jahrzehnte bewährtes und wirksames Arzneimittel. Floradix mit Eisen bietet gut verwertbares, zweiwertiges Eisen mit 36,8 mg Eisen, das auf zwei bis drei Einnahmen aufgeteilt wird. Das sorgt für eine optimale Eisenaufnahme, schont den Magen-Darm-Trakt und reduziert Nebenwirkungen wie Verstopfung oder Übelkeit. Zusätzlich enthaltene Kräuterauszüge sorgen für einen angenehmen Geschmack und unterstützen die Verträglichkeit. Vitamin C, das ebenfalls enthalten ist, fördert außerdem die Eisenverwertung. *

FAQ zu Eisenmangel in der Schwangerschaft

Wie viel Eisen sollte ich während der Schwangerschaft täglich zu mir nehmen?

Der Eisenbedarf variiert in der Schwangerschaft. Jede Mama hat zu Beginn bereits ihren individuellen Eisenwert, je nachdem, wie eisenreich sie sich vor der Schwangerschaft ernährt hat, wie stark ihre Monatsblutungen waren oder auch wie viel Sport sie gemacht hat. Auch andere Faktoren wie Medikamenteneinnahmen, Blutspenden etc. können den Eisenwert beeinflusst haben.

Wichtig ist, den erhöhten Bedarf in Schwangerschaft und Stillzeit gut zu decken, damit Mama und Baby optimal versorgt sind. Arzneimittel zur Vorbeugung eines Eisenmangels, wie Kräuterblut Floradix mit Eisen können hier wirksam und gut verträglich die Eisenspiegel füllen.

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt in der Schwangerschaft eine tägliche Eisenaufnahme von 27 mg, um Mama und dein Baby optimal zu versorgen und den erhöhten Bedarf zu decken. Wie gut dein Körper diese Menge aufnimmt, hängt von deiner Ernährung und individuellen Faktoren wie Sport oder der Einnahme bestimmter Medikamente ab. Falls es für dich schwierig ist, genug Eisen über die Nahrung zu bekommen, können Supplemente eine sinnvolle Unterstützung sein. Keine Sorge, dein:e Ärzt:in wird den Eisenspiegel regelmäßig kontrollieren.

Kann eine Überdosierung von Eisen schädlich sein?

Ja, ein Zuviel an Eisen kann zu einer Eisenüberladung führen. Daher solltest du hochdosierte Eisenpräparate nicht ohne diagnostizierten Eisenmangel einnehmen. Niedrigdosierte Eisenpräparate wie Floradix mit Eisen kannst du hingegen vorbeugend anwenden. Diese können gut verträglich die Eisenspeicher füllen, um so einen Eisenmangel gar nicht erst entstehen zu lassen.

Sollte ich auch in der Stillzeit Eisenpräparate nehmen, weil der Bedarf erhöht bleibt?

Blutverluste bedeuten immer auch Eisenverluste – deshalb wird dein Eisenspeicher durch die Geburt zusätzlich beansprucht. Wenn du stillst, braucht dein Körper weiterhin mehr Eisen, um dich und dein Baby optimal zu versorgen. Zudem ist Eisen essenziell für deine Regeneration nach der Geburt. Eine gute Versorgung hilft dir, dich schneller zu erholen und dein Wohlbefinden zu unterstützen.

Reichen pflanzliche Eisenquellen für eine gute Versorgung aus?

Wenn du dich (überwiegend) vegetarisch/ vegan ernährst, solltest du besonders auf deine Eisenversorgung achten, denn dein Körper kann Eisen aus pflanzlichen Lebensmitteln nicht so gut verwerten wie aus tierischen Quellen. Durch clevere Kombinationen kannst du die Aufnahme aber verbessern: Gute pflanzliche Eisenlieferanten wie Hülsenfrüchte oder Haferflocken lassen sich ideal mit Vitamin-C-reichem Obst wie Orangen oder Kiwis kombinieren. Das hilft deinem Körper, das Eisen besser aufzunehmen.

Was kannst du tun, wenn deine Eisenwerte trotz Eisenpräparaten nicht steigen?

Es kann vorkommen, dass dein Körper das zugeführte Eisen nicht optimal aufnimmt, auch in der Schwangerschaft. Hier kann Lactoferrin, ein Protein das u.a. in der Muttermilch vorkommt, eine wertvolle Unterstützung sein. Es verbessert die Verwertung von Eisen im Körper und fördert dessen Absorption – ganz ohne unangenehme Nebenwirkungen. Zudem ist es geschmacksneutral und für die Schwangerschaft sowie die Stillzeit gut geeignet.

Hinweis: Du hast weitere Fragen rund um das Thema Schwangerschaft? Dann schaue doch mal bei rund-ums-baby.de vorbei. Hier stehen dir mehrere Expertenforen rund um die Schwangerschaft zur Verfügung, in denen erfahrene Gynäkologen individuelle Fragen zu Themen wie Ernährung, Wohlbefinden, Vorsorgeuntersuchungen und der Entwicklung deines Babys beantworten – schnell, kompetent und kostenlos. Schau vorbei und profitiere von diesem wertvollen Expertenrat!

Pflichtangaben:
Floradix mit Eisen

Wirkstoff: Eisen. Anwendungsgebiet: Bei erhöhtem Eisenbedarf, wenn ein Risiko für die Entstehung eines Eisenmangels erkennbar ist. Enthält Invertzucker (Honig), Fructose und Glucose. Bitte Packungsbeilage beachten.

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.

Pflichtangaben

Floradix mit Eisen,
Wirkstoff: Eisen(II)-gluconat. Anwendungsgebiet: Bei erhöhtem Eisenbedarf, wenn ein Risiko für die Entstehung eines Eisenmangels erkennbar ist. Ein erhöhter Eisenbedarf besteht insbesondere bei erhöhtem Eisenverlust, z. B. bei der Menstruation. Weiterhin besteht ein erhöhter Eisenbedarf während der Schwangerschaft und Stillzeit sowie in der Erholungszeit nach Krankheiten. Enthält Fructose und Invertzucker. Bitte Packungsbeilage beachten.Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.