Pflanzliche Ernährung
Wie man bei einer rein pflanzlichen Kost den Eisenbedarf deckt.

Die Floradix-Produkte in der grünen Packung sind für die Apotheke bestimmt, während es die roten Packungen im Reformhaus gibt.
Die Floradix-Produkte in der grünen Packung sind für die Apotheke bestimmt, während es die roten Packungen im Reformhaus gibt.
Eine pflanzliche Ernährung bedeutet nicht automatisch, dass Vegetarier:innen oder Veganer:innen unter Eisenmangel leiden. Wer sich bewusst ernährt, kann sogar eine ähnliche oder teils höhere Eisenzufuhr erreichen als Mischköstler*. Allerdings ist wichtig zu wissen, dass Eisen aus pflanzlichen Lebensmitteln für den Körper deutlich schlechter verfügbar ist als Eisen aus tierischen. Grundsätzlich variiert der individuelle Eisenbedarf stark – besonders in Phasen wie Schwangerschaft oder Stillzeit, aufgrund stärkerer Monatsblutungen sowie bei körperlicher Belastung wie (Ausdauer)sport ist der Eisenbedarf erhöht. Daher sollten Vegetarier:innen und Veganer:innen auf eine ausgewogene und bewusste Lebensmittelauswahl und -kombination achten und ihren Eisenhaushalt im Blick behalten.
Es gibt viele pflanzliche Nahrungsmittel, die Eisen enthalten, wie zum Beispiel Hülsenfrüchte, grüne Gemüsesorten, Vollkornprodukte und Nüsse. Allerdings wird das darin enthaltene Eisen (dreiwertiges Eisen) schlechter vom Körper verwertet als das zweiwertige Eisen, das in Fleisch enthalten ist (sogenanntes „Häm-Eisen“). Der Grund ist, dass Eisen in dreiwertiger Form schnell unlösliche Salze bildet und in dieser Form nicht vom Darm aufgenommen werden kann. Besser klappt das mit dem zweiwertigen Eisen. Diese Form ist auch noch im oberen Dünndarm löslich und daher besser verfügbar. Zudem muss dreiwertiges Eisen vor der Aufnahme in die Zelle erst zu zweiwertigem umgewandelt werden. Außerdem interagiert Eisen schnell mit Bestandteilen pflanzlicher Nahrung, wie Phytaten (bspw. in Getreide) oder Gerbstoffen (bspw. in Tee und Kaffee) und wird so „weggefangen“. Aus diesen Gründen ist die Verwertung von Eisen aus pflanzlichen Nahrungsmitteln deutlich geringer, als aus tierischen.
Ein Eisenmangel äußert sich durch unterschiedliche Symptome – besonders häufig sind:
Weiter Informationen rund um die Symptome von Eisenmangel
Blutwerte (Abkürzung) | Normalbereich Frauen | Normalbereich Männer |
---|---|---|
Hb-Wert | 12,3-15,3 (g/dl) | 14,0-17,5 (g/dl) |
Ferritin | 15-150 (µg/l) | 30-400 (µg/l) |
Transferrin-Sättigung (tf-Sat/TfS) | 16-45% | 16-45% |
In der Schwangerschaft gelten andere Grenzbereiche für den Hämoglobin-Wert: Hier liegt der Wert im 1. und 3. Trimenon bei 11 – 15,3 g/dl und im 2. Trimenon bei 10,5 – 15,3 g/dl. Eine Eisensubstitution wird außerdem ab einem Ferritin Wert von unter 30 µg/l empfohlen.
Niedrig dosierte Produkte füllen die Eisenspeicher langsam und gut verträglich auf und werden in der Apotheke auch rezeptfrei verkauft.
Nahrungsmittel | mg /100 g |
---|---|
Weizenkleie | 16 |
Amaranth | 9 |
Leinsamen | 8,2 |
Quinoa | 8 |
Linsen (trocken) | 8 |
Pistazie | 7,3 |
Hirse | 6,9 |
Sonnenblumenkerne | 6,3 |
Kichererbsen (trocken) | 6,1 |
Haferflocken | 5,8 |
Erbsen (trocken) | 5,2 |
Aprikose getrocknet | 4,4 |
Grünkern | 4,2 |
Mandel | 4,1 |
Buchweizen | 3,8 |
Um die Eisenaufnahme aus pflanzlichen Quellen zu verbessern, empfiehlt es sich, eisenreiche Lebensmittel wie Hülsenfrüchte, Vollkornprodukte, Nüsse, Samen und grünes Blattgemüse mit Vitamin-C-reichen Nahrungsmitteln wie Paprika, Zitrusfrüchten oder Beeren zu kombinieren. Denn Vitamin C fördert die Aufnahme von pflanzlichem (Nicht-Häm-) Eisen im Darm deutlich.
Gleichzeitig sollte man darauf achten, eisenhemmende Substanzen wie Kaffee, Schwarz- und Grüntee oder kalziumreiche Milchprodukte nicht unmittelbar zur eisenhaltigen Mahlzeit zu konsumieren.
Ein Einweichen oder Fermentieren von Hülsenfrüchten und Getreide hilft zudem, hemmende Stoffe wie Phytate zu reduzieren und so die Aufnahme von Eisen zu steigern.
Ja. Allerdings sollte der Eisenhaushalt gut im Blick behalten werden, denn Eisen aus pflanzlichen Lebensmitteln ist schlechter verwertbar als Eisen aus tierischen. Es kommt also nicht nur auf die Auswahl der Lebensmittel an, sondern auch auf die Zusammenstellung der einzelnen Speisen und den persönlichen Eisenbedarf.
Folgende Lebensmittel hindern die Eisenaufnahme:
Hinweis: Aber auch Magensäure reduzierende Medikamente wie Omeprazol oder Pantoprazol hemmen die Eisenaufnahme
Es ist eine echte Herausforderung als Vegetarier:in oder Veganer:in den täglichen Eisenbedarf vollständig zu decken. Eine Blutuntersuchung kann Klarheit schaffen, wie es um die Eisenversorgung steht. Viel wichtiger ist es jedoch die Zusammenstellung der Lebensmittel zu hinterfragen und rechtzeitig sinnvoll zu supplementieren, z.B. mit dem extra für die pflanzliche Ernährungsform entwickelten Floradix Eisen plus B12.
Floradix mit Eisen,
Wirkstoff: Eisen(II)-gluconat. Anwendungsgebiet: Bei erhöhtem Eisenbedarf, wenn ein Risiko für die Entstehung eines Eisenmangels erkennbar ist. Ein erhöhter Eisenbedarf besteht insbesondere bei erhöhtem Eisenverlust, z. B. bei der Menstruation. Weiterhin besteht ein erhöhter Eisenbedarf während der Schwangerschaft und Stillzeit sowie in der Erholungszeit nach Krankheiten. Enthält Fructose und Invertzucker. Bitte Packungsbeilage beachten.Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.